aktuelle Gesundheitsinfos
Landrat Max Heimerl zur aktuellen Corona-Lage im Landkreis Mühldorf a. Inn
Statement von Landrat Max Heimerl vom 31.12.2020:
Zur Corona Prävention
Leicht verständliches Info-Plakat der Bayerischen Integrationsbeauftragten in 13 Sprachen verfügbar.
Zum Download
Aktuelles aus dem Landratsamt
Pressemitteilung des Landratsamtes vom 31.12.2020: Impfstofflieferung verzögert sich - auch Landkreis Mühldorf betroffen

Pressemitteilung des Landratsamtes vom 27.12.2020: Erste Corona-Impfungen im Landkreis

Pressemitteilung des Landratsamtes vom 23.12.2020: Stabwechsel am Testzentrum Volksfestplatz Mühldorf – Landrat bedankt sich bei allen Beteiligten

Pressemitteilung des Landratsamtes vom 14.12.2020: Trotz Lockdown: Zulassungen weiterhin möglich – vorherige Terminvereinbarung notwendig'

Pressemitteilung des Landratsamtes vom 08.12.2020: Verschärfte Maßnahmen

Pressemitteilung des Landratsamtes vom 07.12.2020: Vor Ort Termine im Landratsamt nur in dringenden Fällen - Vorherige telefonische Anmeldung notwendig

Pressemitteilung des Landratsamtes vom 01.12.2020: Geänderte Regelungen für Einreisende und Pendler seit 01.12.2020

Pressemitteilung des Landratsamtes, vom 10.11.2020: Aktuelle Regelungen für Einreisende und Pendler

Pressemitteilung des Landratsamtes, vom 06.11.2020: Corona-Pandemie - Termine nach vorheriger Vereinbarung am Landratsamt weiter möglich

Pressemitteilung des Landratsamtes, vom 06.11.2020: Schulen im Landkreis Mühldorf bleiben weiter offen – auch nach den Herbstferien Präsenzunterricht für alle Klassen und Jahrgangstufen

Pressemitteilung des Landratsamtes, vom 05.11.2020: Neues Testangebot in Waldkraiburg - Testungen finden am Sonntag statt

Pressemitteilung des Landratsamtes, vom 31.10.2020: Testangebote im Landkreis für Pendler

Corona Virus - die wichtigsten Informationen
► Die Corona-Warn-App ist ein Angebot der Bundesregierung und hilft festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind.
- Sollten Sie noch technische Fragen zur Nutzung haben, wenden Sie sich an 0800 754 00 01 (Mo-Sa von 7 bis 22 Uhr), für Fragen zur persönlichen Verifizierung wenden Sie sich an 0800 754 00 02.
- Hier finden Sie die Corona-Warn-App einfach und schnell erklärt: https://www.bundesregierung.de/breg-de/leichte-sprache/corona-warn-app
► Für Bürgerinnen und Bürger wurde eine Telefon-Hotline vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) eingerichtet: Die Coronavirus-Hotline lautet 09131/6808-5101.
► Für Eltern und Familien gibt es beim Bayerischen Staatsministerium für Familien, Arbeit und Soziales ein Bürgerbüro welches über eine Telefon-Hotline erreichbar ist: Die Telefonnummer des Bürgerbüros lautet 089/12 611 660.
► Infos zu allen Fragen rund ums Corona-Geschehen in Bayern: Die neue Corona-Hotline der Bay. Staatsregierung ist täglich, auch am Wochenende, von 8 bis 18 Uhr unter 089 / 122 220 zu erreichen.
► Sie haben noch eine Frage an das Gesundheitsamt zum Thema Corona? Die Corona-Hotline des Gesundheitsamtes erreichen Sie von Mo.-Fr. unter 08631 / 699 330.
► Sie befinden sich in einer vom Gesundheitsamt angeordneten häuslichen Quarantäne und haben noch eine Frage zu den Verhaltensregeln? Hier finden Sie einen Leitfaden:


Hilfe und Unterstützung
► Sie möchten helfen oder brauchen Unterstützung? Das Bayerische Rote Kreuz und Ehrensache e.V. haben ein "Corona-Callcenter" ins Leben gerufen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie in den nachfolgenden PDFs:


► "Unser Soziales Bayern" - weitere Hilfsprojekte im Landkreis Mühldorf:
Mit einem Klick auf das untenstehende Bild finden Sie eine Übersicht der aktuellen Hilfsangebote, wie Nachbarschaftshilfen, Einkaufshilfen und weitere Unterstützungsangebote sowie eine Übersicht der telefonischen Beratungsangebote im Landkreis Mühldorf a. Inn:
► Hilfe bei häuslicher Gewalt: Die weltweite Corona-Krise belastet viele Menschen, körperlich und seelisch. Öfter als sonst kann es in Beziehungen und Familien zu Streit kommen. Auf folgender Website finden Sie alle Infos, Telefonnummern und Links zu Tipps und Hilfsangeboten.
► Seelische Unterstützung in der Corona-Krise: Der Krisendienst Psychiatrie steht allen Menschen, die durch die Corona-Krise in eine psychische Notlage geraten, mit Rat und Tat zur Seite und ist rund um die Uhr erreichbar: Telefon: 0180/ 655 3000
► Der Anna Hospizverein berät und unterstützt auch jetzt während der Corona-Krise Menschen in Zeiten schwerer Krankheit, Trauer sowie bei Fragen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Im Augenblick können keine Trauergruppen oder Gruppenveranstaltungen zur Vorsorge stattfinden, stattdessen gibt es die Möglichkeit, Einzeltermine auszumachen. Wenden Sie sich an das Hospizteam unter der Nummer 08631-1857 150 oder per E-Mail an: info@annahospiz.de
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website unter: www.annahospiz.de
► Häufige Fragen und Antworten zum erleichterten Zugang zur Sozialhilfe infolge des Coronavirus (Sozialschutz-Paket) finden Sie hier:
► Sie sind in der Pflege tätig und haben einen Anspruch auf den Bayerischen Corona-Pflegebonus? Alle Informationen und den Antrag finden Sie hier:
► Hier finden Sie eine Übersicht über Hilfsmaßnahmen, die die Bundesregierung im Themenfeld Wohnen und Bauen für Mieter, Wohnungseigentümer und private Vermieter sowie Unternehmen, Soloselbstständige und freie Berufe beschlossen hat.
Corona-Hilfsmaßnahmen: Bezahlbares Wohnen & Bauen
► Der Bayerische Landes-Sportverband BLSV stellt laufend aktualisierte Handlungsempfehlungen für Sportvereine rund um Corona zur Verfügung.
► Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Coronavirus in vielen weiteren Sprachen:
- https://handbookgermany.de/de/live/coronavirus
- https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
- https://www.br.de/nachrichten/corona-news-in-english-tuerk-hrvatski-italiano-arabic,RtP4XBT
Aktuelle Corona-Maßnahmen der bayerischen Staatsregierung
► Informationen zu den Erleichterungen und aktuellen Corona-Maßnahmen der bayerischen Staatesregierung finden Sie immer aktuell in einer Übersicht hier: https://www.bayern.de/service/coronavirus-in-bayern-informationen-auf-einen-blick/
► Sie haben noch Fragen zur aktuellen Lage und den aktuell geltenden Beschränkungen? Antworten auf die häufigsten Fragestellungen finden Sie durch einen Klick auf nachfolgendes Bild (FAQ):
Informationen für Eltern
► Kinderbetreuung - Beantragung einer Entschädigung bei Quarantäne des Kindes:
Arbeitgeber/innen und Selbständige können eine Entschädigung beziehungsweise Erstattung nach § 56 Abs. 1a Infektionsschutzgesetz (IfSG) hier beantragen.
Beschreibung:
Erwerbstätige Sorgeberechtigte oder Pflegeeltern von Kindern, die jünger als zwölf Jahre oder behindert und auf Hilfe angewiesen sind, können im Fall einer behördlich angeordneten Schließung von Betreuungseinrichtungen oder Schulen unter bestimmten Umständen eine Entschädigung erhalten. Voraussetzung ist, dass die Sorgeberechtigten oder Pflegeeltern einen Verdienstausfall erleiden, weil sie ihre Kinder aufgrund der Schließung mangels anderer zumutbarer Betreuungsmöglichkeit selbst betreuen müssen.
Als Arbeitnehmerin beziehungsweise Arbeitnehmer können Sie den Antrag nicht selbst stellen. Bitte wenden Sie sich an Ihre Arbeitgeberin beziehungsweise Ihren Arbeitgeber, um den Anspruch geltend zu machen. Die Arbeitgeberin beziehungsweise der Arbeitgeber kann dann bei der zuständigen Bezirksregierung einen Antrag auf Erstattung stellen. Sie müssen gegenüber der Arbeitgeberin beziehungsweise dem Arbeitgeber darlegen, dass Sie in diesem Zeitraum keine anderweitige zumutbare Betreuungsmöglichkeit sicherstellen können (siehe Vordruck „Keine anderweitige zumutbare Betreuungsmöglichkeit“.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Regierung von Oberbayern - Sachgebiet 55.2 - Rechtsfragen Gesundheit, Verbraucherschutz und Pharmazie:
Maximilianstraße 39
80538 München
Telefon +49 (0)89 2176-0
Rückfragen zur Entschädigung bei Kinderbetreuung
E-Mail betreuung-corona@reg-ob.bayern.de
Hier finden sie Informationen zum Umgang mit Kindern mit leichten Krankheitssymptomen.
Regelbetrieb im neuen Kindergartenjahr sowie Stufenplan für den Fall steigender Infektionszahlen
Weitere Informationen zum Coronavirus im Zusammenhang mit der Kindertagesbetreuung finden Sie auch auf der Homepage des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Informationen über eine mögliche Entschädigung für Eltern nach dem Infektionsschutzgesetz erhalten sie hier.
► Weiterführende Informationen für Eltern: Die AETAS Kinderstiftung hat verschiedene Informationen zur Unterstützung von Eltern, Bezugspersonen und Fachkräften zusammengestellt.
► Wie vermittle ich einem Kind die Informationen zur aktuellen Lage? Wie erkläre ich ihm den Coronavirus und wie gebe ich Sicherheit?









► Für Eltern und Familien gibt es beim Bayerischen Staatsministerium für Familien, Arbeit und Soziales ein Bürgerbüro welches über eine Telefon-Hotline erreichbar ist: Die Telefonnummer des Bürgerbüros lautet 089/12 611 660.
Tipps für Familien in Zeiten von Corona
Aktuelle Statusmeldung zur Corona-Lage im Landkreis Mühldorf a. Inn
Hier gelangen Sie zur täglichen Podcastreihe bezüglich Corona-Virus vom Norddeutschen Rundfunks mit Christian Drosten, dem Leiter der Virologie in der Berliner Charité
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Hier kommen Sie zur Seite Infektionsmonitor des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.
Falls Sie Probleme haben einen Arzttermin zu bekommen:
Die KVB informiert unter folgendem Link
https://www.kvb.de/praxis/qualitaet/hygiene-und-infektionspraevention/infektionsschutz/coronavirus/
dass für Bürger mit einschlägigen Symptomen auf die Nummer 116117 hingewiesen werden kann – rund um die Uhr würde ein Fahrdienst des Bereitschaftsdienstes zur Verfügung stehen.
Informationen zum Erkrankungsrisiko an Corona (Covid 19)
Wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen?
Es greifen hier die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen, die man generell beachten sollte um sich vor Infektionen zu schützen.
Das Ansteckungsrisiko ist geringer, wenn Sie
- Menschenansammlungen meiden,
- auf das Händeschütteln verzichten,
- oft und gründlich die Hände waschen,
- Zimmer ausreichend lüften sowie
- Abstand zu Kranken halten.
Wenn sie aufmerksam auf Hygiene achten, insb. beim Husten und Niesen (d.h. in die Armbeuge oder in ein Einmaltaschentuch) hilft dies die Übertragung von Erregern zu vermeiden.
Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema finden Sie stets aktuell unter:
Vom Robert Koch-Institut:
https://www.rki.de/SharedDocs/
Vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit:
https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/
Masernimpfpflicht
Im Hinblick auf die Masernimpfpflicht die aktuellen STIKO Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Masernimpfung.
Es ist besonders wichtig jetzt Ihren Impfschutz überprüfen zu lassen und die Zeit bis zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes zu nützen um eventuelle Lücken im Impfschutz zu füllen.

Informationen zu Antibiotikaverbrauch und resistenten Erregern
Antibiotika wirken auf Dauer nur, wenn sie gezielt eingesetzt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in dem folgenden Film: "Bazillen killen - mit weniger Pillen"
Pressemitteilung zur bayerischen Impfwoche vom 23. - 29. April 2018

Arbeitsgemeinschaft Influenza
Willkommen auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI). Hier finden Sie aktuelle und fundierte Informationen zur Aktivität der Influenza in Deutschland. Weitere Informationen zur Aktivität von akuten respiratorischen bzw. grippeähnlichen Erkrankungen auf Bevölkerungsebene finden Sie auf den Webseiten von GrippeWeb, sowie auf den Influenza-Internetseiten des Robert Koch-Instituts.
"Winterzeit ist Grippezeit" jetzt gegen Influenza impfen lassen!
weitere Informationen finden Sie hier:
Landkreis Mühldorf am Inn ist jetzt Gesundheitsregionplus
