• Landschaft

Gelber Sack

Nicht suchen, sondern finden!

Hier finden Sie alle Verteilstellen für Gelbe Säcke übersichtlich in einer Karte dargestellt.

 

 


Die Entsorgung der Gelben Säcke ist keine kommunale Entsorgungsleistung!
Somit bleiben die Hausmüllgebühren völlig unberührt!

Sammlung, Transport und Verwertung der Gelben Säcke sind durch die Dualen Systeme und deren Vertragspartner rein privatwirtschaftlich organisiert. Der Landkreis Mühldorf a. Inn unterstützt diese Sammlung nur durch Veröffentlichung der Abfuhrtermine im Entsorgungskalender und Informationen der Abfallberatung.

 

 

 

Zuständig und verantwortlich für die Abholung der Verpackungsmaterialien, d. h. der Gelben Säcke sind die "Dualen Systeme Deutschlands". Aktuell ist für den Landkreis Mühldorf a. Inn "Reclay Systems GmbH" in Herborn verantwortlich für die Organisation der Sammlung der Verkaufsverpackungen (im Gelben Sack).

Das Duale System "Reclay Systems GmbH" hat den Auftrag zur Sammlung Gelber Säcke für die Zeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2023 an den Gewinner der Ausschreibung - die Firma Wurzer Logistik GmbH - vergeben.

Fragen über die Ausgabe, die Abholung oder die Qualität der Gelben Säcke beantwortet Ihnen die Fa. Wurzer Logistik GmbH unter der kostenlosen Hotline 0800 / 098 79 37.

Weitere Infos finden Sie auch auf der Hompage der Fa. Wurzer Logistik GmbH.

Die gesetzliche Grundlage für die Sammlung der Verkaufsverpackungen in den Gelben Säcken bildet das Verpackungsgesetz (VerpackG). Dieses ist vom Gesetzgeber mit dem Ziel erlassen worden, die Auswirkungen von Abfällen aus Verpackungen auf die Umwelt zu vermeiden oder zu verringern.

Dabei verpflichtet das Verpackungsgesetz die Hersteller und Vertreiber dazu, sich an einem Dualen System zu beteiligen. Für die flächendeckende Rücknahme und Verwertung der Verkaufsverpackungen zahlen die Hersteller und Vertreiber Lizenzgebühren an die Dualen Systeme. Gegenfinanziert wird das wiederum durch den Einkauf von Waren durch die Verbraucher selbst (Verpackungs-Cent).


Nicht alles was aus Plastik ist, kommt in den Gelben Sack!

Nur Verpackungen werden über den Gelben Sack gesammelt.

Die richtige Mülltrennung beim Gelben Sack ist eigentlich ziemlich einfach, wenn man bei der Sammelbeschreibung das Wort "Verpackung" beachtet.

Im Gelben Sack werden nur Verpackungen aus Metallen (Dosen etc.), Kunststoffen (Joghurtbecher etc.) und so genannte Verbundstoffe (Milchkartons etc.) gesammelt. Eine genauere Auflistung, was gesammelt wird, befindet sich auf jedem Gelben Sack.

Metalle, Kunststoffe und Verbundstoffe, bei denen es sich um keine Verpackung handelt, können nicht über den Gelben Sack erfasst werden.

Die Trennung nach der Herkunft des Materials trifft bei einigen Bürgern auf Unverständnis. Eine nähere Betrachtung der Geldströme bringt Klarheit in die Angelegenheit:

Kauft man sich z. B. einen Joghurt, der in einem Plastikbecher aus PE-Kunststoff verpackt ist, hat man beim Kauf auch einige Cent für die Sammlung und die Verwertung der Kunststoffverpackung bezahlt. Das Geld fließt von der Firma, die den Joghurt hergestellt hat, zur DSD (Duales System Deutschland GmbH). Die DSD organisiert mit den Einnahmen aus dem „Verpackungscent“ deutschlandweit die Sammlung, Sortierung und Verwertung der Verpackungen. Da z. B. beim Kauf einer Gießkanne aus PE-Kunststoff kein Geld an die DSD gezahlt wurde, wird diese auch nicht mitgenommen.

Seit 2009 müssen Verpackungen nicht mehr mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet werden. Vor 2009 war ein Grüner Punkt auf allen Materialien abgebildet, deren Entsorgungskosten der Hersteller bezahlte. Mit der neuen Verordnung vom 01.Januar 2009 sind alle Erzeuger dem dualen System verpflichtet. Hier zahlen Hersteller und Vertreiber für die Sammlung, Sortierung und das Recycling Beteiligungsentgelte. Das Verpackungsmaterial entscheidet dabei ausschließlich über die jeweilige Entsorgung, nicht die Kennzeichnung.

 

Falsch befüllte Gelbe Säcke

Es kommt immer wieder vor, dass Dinge in die Gelben Säcke kommen, die nicht hineingehören. Diese "Fremdstoffe" müssen von der durch die DSD beauftragten Entsorgerfirma, die die Gelben Säcke einsammelt, als Restmüll entsorgt werden. Aufgrund der hierdurch entstehenden Kosten prüft diese Entsorgerfirma den Inhalt. Gelbe Säcke mit Abfällen, die keine Verpackung sind, werden mit einem roten Aufkleber versehen und nicht mitgenommen. Liegengebliebene, falsch befüllte Gelbe Säcke sind vom Besitzer zurückzunehmen und nach zu sortieren.

Verpackungen sind ziemlich leicht und deshalb haben die Gelben Säcke zumeist wenig Gewicht. Schon ein wenig Wind genügt, um sie zu „verwehen“. Stellen Sie deshalb Ihre Gelben Säcke erst am Abend vor der Abfuhr, spätestens jedoch am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr an die Straße.

Näheres dazu in der Pressemeldung

Verpackungen im Gelben Sack.pdf

 

Unter www.recycling-fuer-deutschland.de finden Sie viele Informationen rund um das Verpackungsrecycling.