-
Deutschlandticket in der Wohin-du-Willst App verfügbar
Alle Informationen zum Deutschlandticket -
Landratsamt sucht Unterkünfte für Asylsuchende
Weitere Informationen -
Jetzt online beraten lassen
Termin buchen -
Jugendplattform mue360
Jetzt mitmachen!
Sie befinden sich hier
Essen mit Köpfchen
Die im Landkreis Mühldorf seit 2005 bestehende Initiative Essen mit Köpfchen, eine Kooperation des Gesundheitsamtes mit imErnährungsbereich engagierten Apothekern, bietet Ihnen für die 2. Jahrgangsstufe der Grund- und Förderschulen das Projekt „Gesundes Schulfrühstück“ an.
Ziel ist es, bei unseren Kindern frühzeitig ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu wecken. Gerade für Kinder aus sozial benachteiligten Familien hat Schule und Gesellschaft in diesem Bereich eine sehr wichtige Erziehungsaufgabe zu leisten. Dabei wollen wir Sie gerne unterstützen.
Derzeitige Mitglieder der Kooperation
Christina Beckel, Apothekerin, Stadt-Apotheke Neumarkt St. Veit
Agnes Pfund, Apothekerin, St. Josef-Apotheke, Aschau
Ulrich Geltinger Apotheker, Johannes-Apotheke Neumarkt St. Veit
Susanne König, Apothekerin, Hubertus-Apotheke Waldkraiburg
Katharina Berger, Gars am Inn
Vom Gesundheitsamt Mühldorf a. Inn sind beteiligt:
Dr. Benedikt Steingruber
Gesundheit
Zimmer: 0.44
Telefon: (08631) 699-519
Fax: (08631) 699-533
benedikt.steingruber@lra-mue.de
Dr. Cornelia Erat
Gesundheit
Telefon:
Fax:
cornelia.erat@lra-mue.de
Sabine Bacher
Gesundheit
Zimmer: 0.66
Telefon: (08631) 699-310
Fax: (08631) 699-533
sabine.bacher@lra-mue.de
Präventionspreis - 2. Platz für "Essen mit Köpfchen"
Landrat Georg Huber gratulierte dem Aktionsteam "Essen mit Köpfchen" zum 2. Platz des Präventionspreises des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen, welcher mit 1000 € dotiert war.
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit aus der Gesundheitsoffensive:
Darüber hinaus danken wir den Firmen im Landkreis, die unsere Aktion bereits jetzt unterstützen.
Sponsoren:
- Bäckerei Pabst, Ampfing
- Milchwerke Jäger, Haag
- Drax Mühle, Haag
Weitere Sponsoren sowohl für finanzielle Unterstützung als auch für Naturalien werden dringend gesucht!
Folgend ein link mit Adressen von Apotheken, die eine Ernährungsberatung anbieten.
Gesundes Schulfrühstück
Für wen ist es? 2. Klasse Grund-und Förderschule
Wie lange dauert es? 4-5 Schulstunden
Wer macht`s? Mitglied der Kooperation „Essen mit Köpfchen“ kommt in die Klasse
Wie bekomme ich`s? Anfrage per Mail oder Telefon bei Frau Sabine Bacher
Die Kinder lernen im Laufe des Vormittags die grundlegenden Prinzipien einer gesunden Ernährung kennen und bewerten bereitgestellte Nahrungsmittel anhand der gelernten Ernährungsregeln.
Im Klassenzimmer wird unter Anleitung das Schulfrühstück vorbereitet.
Gemüsespieße werden zubereitet.
Eine fertig garnierte Platte.
200. Schulfrühstück im Landkreis Mühldorf a. Inn
Zum 200. Schulfrühstück im Landkreis Mühldorf a. Inn kam unter anderem Landrat Georg Huber und weitere Ehrengäste in die Mittelschule Ampfing. Die 2. Klasse der Grundschule Obertaufkirchen hatte einen Kochkurs mit dem Sternekoch Christian Grainer aus Kirchdorf gewonnen.
Besonders unterstützt von:
Gemüse und Obst Barth, Mühldorf a. Inn
Bäckerei Pabst, Ampfing
Milchwerke Jäger GmbH, Haag i OB
Drax Mühle, Rechtmerhing
Bei allen weiteren Sponsoren, die unsere Aktion seit Jahren unterstützten möchten wir uns ebenfalls nochmals herzlich bedanken:
Ceralia Getreideprodukte GmbH, Mühldorf a. Inn
Wettbewerb "Gesunde Pause"
Gesundes Schulfrühstück sollte keine „Einmal Aktion“ sein. Ziel der Kooperation „Essen mit Köpfchen“ ist es auch Eltern und Lehrer/innen beim Thema gesundes Pausenbrot mit einzubinden und das Thema Essen das ganze Schuljahr hindurch aktuell zu halten.
In einem Wettbewerb „ Welcher Klasse gelingt es das Thema das ganze Schuljahr hindurch aktuell zu halten?“, werden von einer Jury aus den Mitgliedern der Kooperation diejenigen Klassen ausgewählt und prämiert, die gesundes Essen in der Pause in diesem Schuljahr am nachhaltigsten umgesetzt haben.
Hier sind auch die Eltern gefragt, ein wöchentlicher Müslitag, regelmäßige Rohkostplatten oder leckere Vollkornbrote könnten bei entsprechender Elternbeteiligung mit relativ geringem Zeitaufwand bei gleichzeitig großem Effekt und Nutzen umgesetzt werden.
Ansprechpartner:
Dr. Cornelia Erat
Gesundheit
Telefon:
Fax:
cornelia.erat@lra-mue.de
Sabine Bacher
Gesundheit
Zimmer: 0.66
Telefon: (08631) 699-310
Fax: (08631) 699-533
sabine.bacher@lra-mue.de
Sie können auch gerne per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen: gesundheitsamt@lra-mue.de