-
Informationen und FAQ für ukrainische Kriegsflüchtlinge und zu Hilfsangeboten
Zu den Formularen -
Landratsamt sucht Unterkünfte für Asylsuchende
Weitere Informationen -
Jetzt online beraten lassen
Termin buchen -
Jugendplattform mue360
Jetzt mitmachen!
Sie befinden sich hier
Sucht
Präventionsangebote zum Thema Sucht
KlarSicht-Koffer: MitmachParcours zu Tabak und Alkohol
Das Gesundheitsamt Mühldorf bietet der Landkreisbevölkerung eine tolle Auswahl an Präventionsangeboten, die wir Ihnen kurz vorstellen wollen:
KlarSicht-Koffer: MitmachParcours zu Tabak und Alkohol
Entwickelt wurde der Mitmachparcours von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, mit dem Ziel, junge Menschen vor einer Alkohol- oder Nikotinabhängigkeit zu bewahren.
Der KlarSicht-Parcours richtet sich an Jugendliche ab der 8. Klasse. Er setzt sich aus fünf verschiedenen Stationen zusammen, die in der Gruppe durchlaufen werden. Die Jugendlichen werden dazu eingeladen, sich aktiv bei Rollenspielen, Diskussionen, Quizfragen etc. zu beteiligen und so voneinander zu lernen. Ein Durchgang dauert 90 Minuten. Es können bis zu 60 Jugendliche an einem Durchgang teilnehmen.
Begleitet werden dieTeilnehmer von Moderatoren, die an den jeweiligen Stationen bereitstehen. Sie führen in das Thema ein, informieren und diskutieren mit den jungen Menschen. Der Parcours dient nicht ausschließlich der Vermittlung von Fachwissen, sondern soll außerdem die kritische Haltung gegenüber Zigaretten und Alkohol fördern, sowie zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens anregen. Um den Parcours an Ihrer Schule oder Einrichtung anbieten zu können, sind wir allerdings auf Ihre Unterstützung angewiesen. Termine zu den regelmäßig stattfindenden Moderatorenschulungen können Sie im Gesundheitsamt erfragen. Wenn Sie Interesse an einem Einsatz des KlarSicht-Parcours an Ihrer Schule oder Einrichtung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Ansprechpartnerin
Andrea Nestler
Gesundheit
Zimmer: 0.58
Telefon: (08631) 699-514
Fax: (08631) 699-15514
andrea.nestler@lra-mue.de
"Bei JIMMy" - alkoholfreie Cocktailbar
"Bei JIMMy“ ist eine stabile alkoholfreie Cocktailbar aus Holz, die kostenlos von Schulen, für Schulfeste, Projekttage etc. im Gesundheitsamt ausgeliehen werden kann. Hintergrund des Projektes ist, auf das Problem des übermäßigen Alkoholkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufmerksam zu machen und Alternativen aufzeigen. Alkoholfreie Cocktails sind ein bewährtes Mittel dazu – sie sehen gut aus, schmecken gut und es macht vor allem auch Spaß.
Wollen Sie auch auf Ihrer Feier/Veranstaltung zeigen, dass man auch ohne Alkohol Spaß haben kann, dann melden Sie sich gern bei uns im Gesundheitsamt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Ansprechpartnerin
Bianca Ott
Gesundheit
Zimmer: 0.60
Telefon: (08631) 699-518
Fax: (08631) 699-533
bianca.ott@lra-mue.de
"Shake-it" - Mixtraining
Zusätzlich zur alkoholfreien Cocktailbar „Bei JIMMy“ bietet das Gesundheitsamt Mühldorf Trainings zum Mixen alkoholfreier Cocktails an. Hier besteht die Möglichkeit, sich Anregungen für das eigene Präventionsprojekt zu holen.
Die Mixtrainings werden von den Sozialpädagoginnen des Gesundheitsamtes angeleitet. Die Teilnehmer erhalten Informationen zum Thema Alkohol und Jugendschutz. Anschließend bekommen sie eine Einführung in das Mixen von alkoholfreien Cocktails mit vielen Tipps und Tricks für Hobby-Mixer. Die Teilnehmer können dann das Gehörte in die Praxis umsetzen und bewährte Rezepte, sowie kreativen Dekorationen ausprobieren oder sich an eigene Mischungen heranwagen.
Zielgruppe der Mixtrainings sind Jugendliche, Erzieher, Jugendleiter, Eltern, Entleiher der Cocktailbar…
Die Termine der regelmäßig stattfindenden Mixtrainings können Sie im Gesundheitsamt erfragen.
Ansprechpartnerin
Bianca Ott
Gesundheit
Zimmer: 0.60
Telefon: (08631) 699-518
Fax: (08631) 699-533
bianca.ott@lra-mue.de
Projekt zum Thema Essstörungen
Ess-Störungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern des Jugendalters. Betroffen sind vor allem Mädchen und junge Frauen im Alter von etwa 12 bis 25 Jahren.
„Der Klang meines Körpers – Kreative Wege aus der Ess-Störung“
Die interaktive Ausstellung "Der Klang meines Körpers" informiert Jugendliche über Ess-Störungen und Möglichkeiten der Vorbeugung; Betroffenen zeigt sie Wege aus der Krankheit. Sie will Hilfestellung geben und jungen Menschen Mut machen, damit Ess-Störungen gar nicht erst entstehen. Betroffenen möchte sie mittels verschiedener interaktiver Methoden kreative Wege aus der Krankheit aufzeigen.
Um junge Menschen für diese Thematik zu sensibilisieren, bieten wir für Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe einen Workshop zur Ausstellung an. Voraussetzung hierfür ist, dass die Ausstellung an Ihrer Schule oder Einrichtung über einen Zeitraum von zwei Wochen gezeigt werden kann. Wenn Sie Interesse an einem gemeinsamen Projekt zum Thema Ess-Störungen haben nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Weitere Informationen zu Ess-Störungen sowie zum Projekt finden Sie hier:
http://www.bzga-essstoerungen.de/
http://www.zpg-bayern.de/ess-stoerungen.html
Ansprechpartnerin
Carola John-Hofmann
Gesundheit
Zimmer: 0.56
Telefon: (08631) 699-526
Fax: (08631) 699-533
carola.john-hofmann@lra-mue.de
Elternabende
Auf Wunsch führen wir für Schulen/Kindergärten/ähnliche Einrichtungen gerne Elternabende bzw. Informationsveranstaltungen zum Thema Sucht durch.
Inhalte:
Sucht kommt nicht von ungefähr. Sucht hat immer eine Geschichte
Informationen über Sucht – Suchtarten
Suchtursachen
Suchtentstehung und Verlauf
mögliche Schwerpunkte:
Prävention
Nikotin und Alkohol
Ess-Störungen
Haben Sie Interesse an einer gemeinsamen Veranstaltung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ansprechpartnerin
Bianca Ott
Gesundheit
Zimmer: 0.60
Telefon: (08631) 699-518
Fax: (08631) 699-533
bianca.ott@lra-mue.de