ÖPNV-Gesamtkonzept
Landkreis Mühldorf a. Inn
Modul 1 deckt eine umfassende Bestandsaufnahme der Infrastruktur und des Nahverkehrsangebotes für den gesamten Landkreis Mühldorf a. Inn ab.
Wichtige Themenfelder waren dabei neben den allgemeinen Strukturdaten des Landkreises
-
eine detaillierte Analyse des ÖPNV-Angebotes und der Schülerbeförderung im Landkreis,
-
die Bestandsaufnahme mit Schwachstellenanalyse sowie
-
die räumlichen, zielgruppenorientierten Erschließungsdefizite (Pendler, Einkaufsverkehr, Schüler, Freizeit) feststellen.
In Modul 2 wurden auch die Öffentlichkeit und somit alle Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden, Schulen und Verkehrsunternehmen frühzeitig in den Planungsprozess eingebunden, um auch bestehende Probleme vor Ort in den Planungen berücksichtigen zu können.
Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des derzeitigen ÖPNV ist in Modul 3 ersichtlich. Neben einer möglichst linienbezogenen Kostenrechnung wurde dabei auch eine linienbezogene Erlösrechnung auf Grundlage der Fahrgeldeinnahmen und weiterer Erlöse durchgeführt. Ziel war eine landkreisweite und alle Linien umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung des bestehenden ÖPNV im Landkreis Mühldorf a. Inn.
In Modul 4 wurde ein Zielnetz mit Hauptverkehrsachsen in verschiedenen Stufen entwickelt, das die öffentlichen Verkehre innerhalb der einzelnen Gemeinden, des Landkreises und auch von und zu Zielen außerhalb des Landkreises verbessert.
-
Stufe: Hauptachsen mit Taktverkehr
-
Stufe: Achsen mit regelmäßigem Verkehr
- Stufe: Bedarfsorientierte Flächenerschließung
Die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes wurde inkl. Zielnetz, Linienbündelungskonzept (Modul 5) und einem Konzept zur Barrierefreiheit an Haltestellen am 24. Mai 2019 im Kreistag beschlossen.
Zur Zielsetzung geht’s hier
Zum Projektablauf des ÖPNV-Gesamtkonzeptes geht’s hier
Zum Nahverkehrsplan für den Landkreis Mühldorf a. Inn (Endbericht) geht’s hier
Weitere allgemeine Informationen zum bestehenden Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis finden Sie hier.