Diplom Verwaltungswirt/in
Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen; nichttechn. Verwaltungsdienst für den Einstieg als Beamter in in der dritten Qualifikationsebene
Ein duales Studium zeichnet sich durch den Wechsel von Theorie und Praxis aus und gewährleistet einen hohen Kenntnisstand bei einer vergleichsweise kurzen Ausbildungsdauer.
An der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof erfolgt das theoretische Studium. Das dort Erlernte kann dann in verschiedenen Fachbereichen des Landratsamtes Mühldorf vertieft und gefestigt werden.
Augaben und Tätigkeiten:
Diplom-Verwaltungswirte und -Verwaltungswirtinnen können in allen Aufgabenbereichen der öffentlichen Verwaltung tätig sein. Je nach Einsatzbereich beschäftigen sie sich mit Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben, mit möglichen Umweltfolgen einer geplanten Abfalldeponie, mit Fragen der Migration oder der Verkehrsplanung. Sie können jedoch auch Querschnittsfunktionen innerhalb eines Amtes oder einer Behörde wahrnehmen und sich z.B. mit dem Haushalts- und Finanzwesen, Personalwesen, der Organisation oder Datenverarbeitung befassen. Bei der Bearbeitung konkreter Fälle verschaffen sie sich einen Überblick über die jeweilige Sachlage durch Studium der Akten, aber auch durch Telefonate, persönliche Gespräche und eigene Recherchen. Nach den jeweiligen Rechts- und Verwaltungsvorschriften bereiten sie schließlich Entscheidungen vor oder treffen diese selbst. Bei entsprechender Berufserfahrung können sie auch Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen.
Jetzt bewerben!
|
Voraussetzungen |
---|---|
Dauer des Studiums: 3 Jahre Theoretisches Studium in Hof: 21 Monate Berufspraktische Studium im Landratsamt Mühldorf: 15 Monate Vergütung: 1.213,85 € Urlaub: 29 Tage |
Abitur oder Fachhochschulreife Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Sonstige Eigenschaften für die Berufung in das Beamtenverhältnis Freude am Arbeiten mit Gesetzen Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein Kommunikations- und Teamfähigkeit |