Fortbildungen und Aktivitäten
Träger des Integrationspreises der Regierung von Oberbayern 2014
In regelmäßigen Abständen werden die Fortbildungen für Integrationslotsen organisiert, die sich inhaltlich mit dem bayerischen Schulsystem sowie mit den Themen interkulturelle Kompetenzen, Gesprächsführung usw. auseinandersetzen.
19.05. und 20.10.2022
Austausch der Integrationslotsen und Reflexion der Einsätze
Die Integrationslotsen haben im Schuljahr 2021/22 durch zahlreiche Einsätze Migrantenfamilien im Landkreis Mühldorf a. Inn in ihrer Muttersprache über das Schulsystem in Bayern informiert und Eltern-Lehrer-Erziehergespräche gedolmetscht. Dabei dolmetschen die Integrationslotsen auch komplizierte Sachverhalte und problematische Themen. Diese konnten sie bei zwei Supervisionsterminen in diesem Jahr unter der fachlichen Begleitung von David Offenwanger von Arrival Aid München reflektieren. Die Integrationslotsen bekommen so die Möglichkeit ihre Sichtweisen auszutauschen, problematische Situationen zu besprechen und gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten.
22.07.2020
Integrationslotsen-Stammtisch in Mühldorf
Mit großer Begeisterung haben sich die ehrenamtlichen Integrationslotsen wieder zum Stammtisch getroffen. Das Treffen war eine gute Gelegenheit, sich wieder zu sehen und über die einzelnen Einsätze während der Corona-Pandemie auszutauschen. Es herrschte wie immer gute Laune beim Treffen der Integrationslotsen.
Ein wiedersehen der Integrationslotsen
12.02.2020
Integrationslotsen als Partner beim Projekt culture-X-change
Die Integrationslotsen haben als externer Partner die Abiturient*innen des Ruperti-Gymnasiums Mühldorf beim P-Seminar „culture-X-change“ unterstützt. Ziel der Abiturient*innen war es, das Thema „Kulturelle Unterschiede“ in einem Film medial zu bearbeiten. Die Integrationslotsen standen den Schüler*innen des Gymnasiums beratend zur Seite, um ihnen verschiedene Kulturen näherzubringen sowie über deren Werte, Eigenarten und Bräuche zu informieren. Im Februar wurde der Film vom Ruperti-Gymnasium im Rahmen der Abschlussveranstaltung von culture-X-change im Cinewood Kino in Waldkraiburg gezeigt. An den Dreharbeiten und auch an der Veranstaltung haben einige der Integrationslotsen teilgenommen.
Landrat G. Huber mit Integrationslotsen im Cinewood Kino in Waldkraiburg
13.12.2019
Weihnachtsfeier
Auch in diesem Jahr fand die alljährliche vorweihnachtliche Feier der Integrationslotsen statt. Das Jahr wurde perfekt abgerundet durch ein schönes und lustiges Beisammensein.
Wir freuen uns auf alle Aktivitäten und Einsätze des kommenden Jahres 2020!
Integrationslotsen bei ihrer alljährlichen Weihnachtsfeier in einem Restaurant in Mühldorf a. Inn
05.11.2019
Fortbildung „Das bayerische Schulsystem“
Die ehrenamtlichen Integrationslots*innen im Landkreis Mühldorf a. Inn beraten seit 8 Jahren vertraulich im gesamten Landkreis Eltern mit Migrationshintergrund in mittlerweile 30 Sprachen. Sie übernehmen eine vermittelnde Funktion zwischen Eltern und Schule. Sie dolmetschen, beraten, geben eigene Erfahrungen weiter, unterstützen und haben ein offenes Ohr für „ihre Schützlinge“. Das Schulsystem in Bayern ist vielfältig gegliedert. Auf den ersten Blick mag das vielleicht ein wenig verwirrend erscheinen. Sich hier zurechtzufinden und die richtige Wahl für das eigene Kind zu treffen, ist nicht ganz einfach. Frau Reil, Beratungsrektorin am Schulamt Mühldorf a. Inn, führte deshalb die Integrationslots*innen gekonnt durch das bayerische Schulsystem.
Die Räumlichkeiten im Waldkraiburger Rathaus wurden den Integrationslotsen für die Fortbildung zur Verfügung gestellt
16.10. und 30.10.2019
Supervisionen der Integrationslotsen
Bei Gesprächen und Einsätzen der Integrationslotsen entstehen teilweise Spannungen und der Kontakt zu den Betroffenen ist dadurch belastend. Diese konflikthaften Situationen können dazu führen, dass Ehrenamtliche an ihre fachlichen wie psychischen Grenzen geraten. Bei einer Supervision haben die Integrationslotsen unter der fachlichen Begleitung von Herrn David Offenwanger von Arrival Aid München die Möglichkeit bekommen, ihre Sichtweisen auszutauschen, problematische Situationen zu reflektieren und gemeinsam Lösungsansätze zu besprechen. Ziele der Supervisionen waren, die eigenen Grenzen und Handlungsmöglichkeiten in den Einsätzen in Balance zu bringen und sich mit anderen Integrationslotsen auszutauschen.
Teilnehmer der Supervision üben ein Fallbeisspiel
19.09.2019
Planungstreffen für das Schuljahr 2019/20
Das neue Schuljahr hat begonnen und damit sind unsere Integrationslotsen wieder gefragt. Bei einem gemeinsamen Arbeitstreffen zur Planung der Aktivitäten für das Schuljahr 2019/20 waren auch die neue Integrationslotsen mit dabei und lernten ihre vielfältigen Aufgaben kennen.
Erste Einsätze unserer Integrationslotsen als Dolmetscher und Dolmetscherinnen bei Elternabend in den Mittelschulen finden in den kommenden Wochen statt, ebenso werden bereits die ersten Elternbriefe übersetzt.
Integrationslotsen bei der gemeinsamen Planung des neuen Schuljahrs im Landratsamt Mühldorf a. Inn
26.06.2019
Integrationslotsen-Stammtisch in Mühldorf
Mit großer Begeisterung haben sich die ehrenamtlichen Integrationslotsen wieder zum Stammtisch getroffen. Das Treffen war eine gute Gelegenheit, neue Integrationslotsen kennenzulernen und sich über die einzelnen Einsätze auszutauschen. Es herrschte wie immer gute Laune beim Treffen der Integrationslotsen.
Tolle Gelegenheit zum Austausch bei einem erfrischenden Getränk
07.02.2019
Integrationslotsen nach Fortbildung ausgezeichnet
Im Rahmen eine Feierstunde am 07.02.2019 überreichte Herr Landrat Georg Huber den Integrationslotsen die Teilnahmebestätigungen für die besuchten Fortbildungen im Jahr 2018. Die Fortbildungsreihe befasste sich inhaltlich mit den Themen interkulturelle Kompetenz, Mittelschulen im Landkreis Mühldorf sowie mit dem Thema Anteilnahme und Abgrenzung in der ehrenamtlichen Arbeit. Herr Landrat Huber würdigte das ehrenamtliche Engagement der Integrationslotsen wie auch die Bereitschaft, sich in der Freizeit für ihre Tätigkeiten weiterzubilden.
Landrat G. Huber lernt Integrationslotsen näher kennen
13.12.2018
Weihnachtsfeier
Am Donnerstag, den 13. Dezember fand die alljährliche vorweihnachtliche Feier der Integrationslotsen statt. Das Jahr wurde perfekt abgerundet durch ein schönes und lustiges Beisammensein.
Wir freuen uns auf alle Aktivitäten und Einsätze des kommenden Jahres!
Letztes Treffen der Integrationslotsen für dieses Jahr verbunden mit leckerer Pasta
28.11.2018
Fortbildung „Interkulturelle Kompetenz als persönliche Ressource oder Ressource im Team“
Die stetig steigende Anzahl der Integrationslotsen bildet sich fort: Im November arbeiten Katrin Kuhla und Yusuf Demirkol vom Culturatorium mit den Integrationslotsen zum Thema „Interkulturelle Kompetenz als persönliche Ressource oder Ressource im Team“ und erzielten mit ihren innovativen Methoden aus der Theaterpädagogik einen spielerisch-humorvollen Lerneffekt.
Auch das schauspielerische Talent der Integrationslotsen ist gefragt
25.10.2018
Fortbildung „Die bayerische Mittelschule und die Mittelschulen im Landkreis Mühldorf a. Inn“
Die Vermittlung zwischen Eltern und Lehrern an den Schulen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Integrationslotsen. Sie werden deshalb als Vermittler geschult, um Eltern zu erziehungs- und bildungsrelevanten Fragen und Inhalten zu beraten. Die Beratungslehrkräfte Frau Kathleen Seemann von der Mittelschule Mühldorf und Frau Brigitte Hillebrand von der Grundschule an der Beethoven Straße Waldkraiburg haben den Integrationslotsen die Mittelschulen im Landkreis näher vorgestellt. Dabei wurden die Integrationslotsen über die Angebote der Mittelschulen informiert wie auch über die möglichen Abschlüsse und weitere Anschlussmöglichkeiten. Gastgeber der Fortbildung war die Mittelschule Waldkraiburg an der Dieselstraße. Um einen Überblick über das schulische Leben an einer Mittelschule zu bekommen, hatten die Integrationslotsen die Möglichkeit, einige Räume wie z.B. den Computerraum, die gemeinsame Küche und den Werkraum zu besichtigen.
Einblicke in die bayerische Mittelschule und die Mittelschulen des Landkreises Mühldorf a. Inn
20.09.2018
1. Integrationslotsen Stammtisch
Erstmals seit Bestehen der Integrationslotsen haben sich die ehrenamtlichen Mitglieder zum Stammtisch in Mühldorf getroffen. Zum Start gab es Informationen zur laufenden Arbeit und zu neuen Fortbildungen von der Koordinatorin. Danach tauschten sich die Integrationslotsen in entspannter Atmosphäre über ihre Einsätze in Schulen und Kitas aus und machten gemeinsam Pläne für neue Events.
Interessante Gespräche in einem urigen Mühldorfer Wirtshaus
21.02.2018
Fortbildung „Zwischen Anteilnahme und Abgrenzung“
Zwischen Anteilnahme und Abgrenzung“ – Schulung für die Integrationslotsen: Wie mit Situationen umgehen, die einen sehr berühren oder sehr fordern? Darf ich mich rausnehmen, mich abgrenzen? Was geschieht dann mit den Bedürfnissen meines Gegenübers? In der zwischenmenschlichen Begegnung erleben Integrationslosen viele schöne und befriedigende Momente, aber auch fordernde und belastende Situationen. Am Mittwoch wurde unter Leitung von Barbara Fröhlich-Rausch die Balance zwischen Anteilnahme und Abgrenzung in einer Fortbildung der Integrationslotsen thematisiert. Diese ist im Rahmen des Integrations-Projekts „Miteinander leben – Ehrenamt verbindet“ und durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.
Eine bewegende und lehrreiche Fortbildung für die Integrationslotsen
16.11.2017
Elternabend in Waldkraiburg
„Für ein besseres Miteinander“ – Integrationselternabend in Waldkraiburg
Nach dem großen Erfolg bei der Premiere in Mühldorf am 12.07.2014 fand in Waldkraiburg ebenfalls ein Integrationselternabend statt. Dieser hat in der Mittelschule an der Dieselstraße statt gefunden. Der Abend richtete sich an Eltern mit Migrationshintergrund. In verschiedenen Sprachen wurden sie über das bayerische Schulsystem informiert worden.
12.07.2017
Elternabend in Mühldorf
„Für ein besseres Miteinander“ – Integrationselternabend in Mühldorf
Zum ersten Mal fand in der Grundschule Mühldorf ein Integrations-Eltern-Abend für Mütter und Väter mit Migrationshintergrund statt. Das Ziel: Den Eltern den Schulalltag nahezubringen.
Gut besuchter Elternabend in der Grundschule Mühldorf a. Inn
26.06.2017
Ausgezeichnete Integrationslotsen - Landrat würdigt Engagement der Ehrenamtlichen
„Ehrenamtlich für eine gemeinsame Zukunft im Landkreis Mühldorf“ – unter diesem Motto stand eine Fortbildungsreihe für Integrationslotsen. Im Rahmen eines Empfanges im Landratsamt überreichte nun Landrat Georg Huber den Teilnehmer/Innen die Zertifikate bzw. Teilnahmebestätigungen.
Landrat G. Huber, Dr. C. Erat und Fr. Huber bei der Vergabe der Zertifikate
27.10.2016 – 31.05.2017
Fortbildungsreihe „Fortbildung zum Integrationslotsen“
Modul 1 - 27.10.2016; 18:30 - 20:00 Uhr
Das bayerische Schulsystem – viele Wege führen zum Ziel
Modul 2 - 30.11.2016; 17:30 - 21:00 Uhr
Interkulturelle Kompetenzen für multikulturelle Teams
Modul 3 - 20.01.2017; 16:00 - 21:00 Uhr und 21.01.2017; 10:00 - 17:00 Uhr
Ehrenamtliche Dolmetscher zwischen den Welten
Modul 4 - 24.02.2017; 16:00 - 20:00 Uhr
Stereotypien und Vorurteile im pädagogischen Alltag erkennen – Vielfalt als Chance sehen
Modul 5 - 16.03.2017; 18:00 - 21:30 Uhr
Gespräche in der Schule konstruktiv führen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem

24.11. – 27.11.2016
Reise nach Berlin- Integrationslotsen zu Besuch bei Stephan Mayer
Besonders gefreut hat sich Bundestagsabgeordneter Stephan Mayer über den Besuch von 11 Integrationslotsen aus dem Landkreis Mühldorf. Sie nahmen an der öffentlichen Adventsfahrt teil, zu der der Heimatabgeordnete seit nunmehr 10 Jahren alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Mühldorf über die örtlichen Medien einlädt.
Politische Fahrt der Integrationslotsen nach Berlin
19.05.2015
Ein multikultureller Ausflug - Integrationslotsen in München
Die wertvolle Arbeit der Integrationslotsen im Landkreis Mühldorf a. Inn wurde bereits im November letzten Jahres mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet und mit 1.000 Euro honoriert. Als Dankeschön für die tolle Leistung und um den regen Austausch untereinander noch zu verstärken, wurde nun ein Ausflug der Integrationslotsen in die Landeshauptstadt organisiert. Es wurde das multikulturelle Theaterstück „Achtung Deutsch“ im Bayerischen Hof geschaut.
Besuch einer Komödie im Bayerischen Hof in München
10.12.2014
Empfang der Integrationslotsen im Landratsamt
Gemeinsam und miteinander – das ist der Schlüssel für eine erfolgreiche und
friedliche Zukunft in unserer Region. Wenn Menschen zu uns nach Deutschland, Bayern und in den Landkreis Mühldorf kommen, leisten die Integrationslotsen wertvolle ehrenamtliche Arbeit. Durch ihre eigenen Erfahrungen erleichtern sie ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern den Weg in die Gesellschaft, indem sie ihnen mit Rat und Tat bei Fragen rund um Bildung zur Seite stehen.
Dieses Projekt wurde in München mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet. Jetzt wird der Erfolg in der Heimat gefeiert. Hierzu veranstaltete das Mühldorfer Landratsamt eine Feierstunde, zu der neben den Integrationslotsen, Fraktionsvorsitzenden auch die stellvertretenden Landräten und Vertreter des Schulamts dabei waren.
Landrat Georg Huber (rechts unten) sowie Vertreter aus Politik und Schulamt gratulierten den Projektverantwortlichen und den Integrationslotsen
Integrationslotsen feiern ihren großen Erfolg
26.11.2014
Preisverleihung des Integrationspreises 2014
Für das Projekt "Integrationslotsen im Landkreis Mühldorf a. Inn" wurde uns am 26. November 2014 in München der Integrationspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.
von links nach rechts: Landrat Georg Huber, Jelena Djakovic und Regierungspräsident Christoph Hillenbrand
04.04.2014
Integrationslotsen besuchen Dr. Marcel Huber im Bayerischen Landtag
Anfang April fuhren 13 Integrationslotsen aus dem Landkreis Mühldorf a. Inn in den Bayerischen Landtag nach München. Staatsminister Dr. Marcel Huber empfing die Gruppe und ermöglichte allen Teilnehmern einen realistischen Eindruck in die parlamentarische Arbeit. In einem einstündigen Gespräch konnten die Integrationslotsen viel über die Arbeit des Staatsministers erfahren und sich zum Thema Integration austauschen.
Zum ersten Mal im Bayerischen Landtag in München