Digitales Elternbildungsprogramm 2022/2023
Familie heute - Digitale Vorträge für Eltern 2022/2023
In diesem Winter wird die Veranstaltungsreihe "Familie heute – Digitale Vorträge für Eltern" mit den Schwerpunktthemen zu psychischen Erkrankungen im Vor-und Grundschulalter sowie Cybermobbing fortgesetzt. Die digitalen Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr und dauern ca. 60 Minuten, anschließend können noch Fragen zum Thema gestellt werden. Alle Veranstaltungen werden mit der Videokonferenzplattform BigBlueButton durchgeführt.
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Sie können sich direkt über diesen Link
https://webmeeting.lra-mue.de/b/elk-kat-fpm-mi7
oder unten stehenden QR-Code einwählen:
Eine Übersicht der Themen finden Sie

Das Programm:
Mittwoch, 30.11.2022
19:00 Uhr
Mein Kind ist verhaltensauffällig – und jetzt?
An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über häufige psychische Erkrankungen im Vor- und Grundschulalter, sowie eine Information über Hilfsangebote, die wahrgenommen werden können.
Referentin: Daniela Degan (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Zielgruppe: Eltern von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter

Mittwoch, 08.02.2023
19:00 Uhr
Cybermobbing
Was ist das? Wie erkenne ich, ob mein Kind betroffen ist? Wie kann ich vorbeugen und wohin kann ich mich wenden?
Referentin: Andrea Baur (Beratungslehrerin, Mobbing-Beauftragte)
Zielgruppe: Eltern von Kindern und Jugendlichen

Mittwoch, 26.01.2022
19:00 Uhr
Bewegtes Wohnzimmer: Bewegungsförderung im Alltag - Wann soll ich das denn noch machen?
An diesem Abend erfahren Sie, wie sich die Sinnes- und Bewegungsförderung ihrer Kinder im Vorschul-/Grundschulalter einfach und nebenbei in den Alltag integrieren lässt. Welche Spiele und Übungen unterstützen die Entwicklung der Kinder und bieten einen Ausgleich zum Schulalltag?
Referentin: Cindy Daka (Ergotherapeutin)
Zielgruppe: Eltern von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter

Mittwoch, 23.02.2022
19:00 Uhr
Depression, Essstörung und Zukunftsängste
An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit dem Schwerpunkt auf Depression, Angsterkrankungen und Essstörungen, die auch im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie auftreten.
Referentin: Dr. med. Gertraud Fridgen (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Zielgruppe: Eltern von Kindern und Jugendlichen

Mittwoch, 23.03.2022
19:00 Uhr
Esstisch statt Stresstisch - Mein Kind mag nicht...
Ausgewogen Essen und Trinken - Was das konkret bedeutet und warum das im Kindesalter von 4-6 Jahren so wichtig ist, erfahren Sie an diesem Abend!
Referentin: Tanja Liebl-Gschwind (Ernährungsberaterin)
Zielgruppe: Eltern von Kindergarten- und Vorschulkindern
Präsentationen zum Download
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Mittwoch, 06.04.2022
19:00 Uhr
Wackelzahn und Wackelbrett – so wird’s in der Schule nett
Bewegungsförderung mit Vorschulkindern
Was hat Bewegung mit Schulreife zu tun?
Wie kann ich mein Kind mit einem bewegten Alltag fördern, um ihm einen guten Schulstart zu ermöglichen?
Wie gestalte ich ein bewegtes Kinderzimmer?
Referentin: Cindy Daka (Ergotherapeutin)
Zielgruppe: Eltern von Kindern im Vorschulalter
In Kooperation mit:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn
Familienstützpunkt Oberbergkirchen

Mittwoch, 27.04.2022
19:00 Uhr
Lesen als Schlüssel zur Welt - Wie wecke ich die Lesefreude?
Durch Lesen werden viele Türen für Kinder und Jugendliche geöffnet, nur findet nicht jeder das Lesen auf Anhieb wunderbar. Anregungen und Ideen, wie Eltern ihre Kinder zum Lesen animieren können und auch Jugendliche nicht die Lust am Lesen verlieren, werden im Vortrag von einem Referententeam vermittelt. Ergänzend dazu berichtet eine Bibliothekarin über die Medienangebote der Stadtbücherei Mühldorf.
ISB Arbeitskreis #lesen.bayern: Stadtbücherei Mühldorf:
Tanja Anthofer (Grundschule Moos) Regina Kaiser
Maria Lösch-Ringer (Grundschule Hahnbach)
AG Sprachliche Bildung und Sprachförderung:
Bettina Harnischmacher
Zielgruppe: Eltern von Kindern und Jugendlichen

Mittwoch, 18.05.2022
19:00 Uhr
Besondere Schwierigkeiten beim Lesen-, Schreiben- oder Rechnenlernen in der Grundschule
Legasthenie, Dyskalkulie, Rechtschreibstörung oder Rechenschwäche – Oft haben Eltern diese Begriffe schon gehört, wissen aber nicht genau, was das ist. Was ist zu tun, wenn Kinder im Grundschulalter entsprechende Auffälligkeiten zeigen? An diesem Abend erfahren Eltern von Grundschulkindern, an wen sie sich wenden können und welche Hilfs- und Fördermöglichkeiten es gibt.
Referentin: Anja Vödisch (Beratungslehrerin)
Zielgruppe: Eltern von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter

Mittwoch, 29.06.2022
19:00 Uhr
Radikalisierung im Netz – erkennen, vorbeugen, handeln
Längst haben extremistische Organisationen das Internet als Propaganda- und Rekrutierungsinstrument für sich entdeckt. Gezielt schaffen sie angepasste Angebote und Propagandamaterial für Jugendliche. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Strömungen und Mechanismen der Radikalisierung. Des Weiteren werden Präventionsmöglichkeiten, Warnsignale und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Referentin: Bettina Vogl (medienpädag. Beraterin für digitale Bildung)
Zielgruppe: Eltern von Kindern und Jugendlichen
