RAN - Regionales Ausbildungsnetz
das Konzept
Mittelständische Betriebe im Landkreis Mühldorf a. Inn möchten ausbildungswilligen Firmen und Unternehmen, denen jedoch das nötige Ausbildungs-Know-how oder die erforderliche Betreuungskapazität für eine Ausbildung bisher fehlt, durch ihr Ausbildungspotential unterstützen.
Betriebe, die im Rahmen des RAN-Projektes Ausbildungspatenschaften übernehmen, helfen mit ihrer Ausbilderqualifikation
- bei der Azubi-Findung,
- bei der Vertragsgestaltung,
- beim Aufbau der Administration und Ausbildungsorganisation im Betrieb sowie
- bei der laufenden Betreuung der Auszubildenden.
Unterstützt wird das RAN-Projekt auch durch die Regionalentwicklung des Landkreises Mühldorf a. Inn. Der Landkreis wird den Betrieben, die eine Patenschaft übernehmen, für jeden Ausbildungsplatz, der aufgrund dieser Initiative geschaffen wird, jeweils 2.000 € pro begonnenem Ausbildungsjahr bereitstellen.
Ziel dieser engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Regionalentwicklung des Landkreises ist
- Ausbildungsplätze in Betrieben zu schaffen, die bisher noch nicht ausbilden und dem Personal des neuen Ausbildungsbetriebes zu helfen, selbst die Qualifikationen zur Ausbildung im Betrieb zu erwerben und
- jungen Menschen, die nach dem Schulabschluss keine Lehrstelle erhalten haben, eine Berufsausbildung zu ermöglichen.
Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ wird eine langfristige Lösung angestrebt, um die Ausbildungssituation in der Region zu verbessern.
Durch jeden zusätzlich geschaffenen Ausbildungsplatz sparen der Landkreis und andere Behörden in der Region
- anfallende Sozialhilfe,
- Kriminalitätsfolgekosten und
- Folgeleistungen der Arbeitsvermittlung ein.
Junge Menschen erhalten durch dieses Projekt die Chance,
- Qualifikationen zu erwerben,
- eigenes Einkommen zu verdienen,
- Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten und
- Rechte und Pflichten in der Gesellschaft wahrzunehmen.
Daneben gewinnt auch jeder neue Ausbildungsbetrieb, der sich im Rahmen dieser Initiative bereit erklärt, eine Ausbildungsstelle zu schaffen, an
- Ansehen,
- Arbeitskapazität und
- Ausbildungsqualifikation.
Und auch die Region erfährt durch RAN eine stärkere Vernetzung von Politik, Behörden und Wirtschaft und Senkung der Jugendarbeitslosigkeit.
Hilfe zur Selbsthilfe
Ausbildungsplätze schaffen
Regionales Ausbildungsnetz bietet Hilfe für Firmen im Landkreis
Im September diesen Jahres ist es für viele Schulabgänger im Landkreis wieder soweit: Sie beginnen eine Ausbildung. Auch in diesem Jahr geht das Arbeitsamt jedoch davon aus, dass nicht genügend Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen werden. Um das Ausbildungsangebot im Landkreis zu vergrößern, bietet das Regionale Ausbildungsnetz (RAN) Hilfe und Unterstützung für Firmen und Unternehmen im Landkreis, die gerne Ausbildungsplätze schaffen würden. RAN ist eine Hilfe zu Selbsthilfe der Wirtschaft im Landkreis Mühldorf, die bereits im vergangenen Jahr mit Erfolg ins Leben gerufen wurde. Das Prinzip der Ausbildungsinitiative ist einfach: Firmen, die bereits ausbilden, helfen Betrieben, die gerne ausbilden würden, aber nicht das nötige Ausbildungs-Know-how oder die erforderliche Betreuungskapazität besitzen, mit einer Patenschaft. Betriebe, die im Rahmen des RAN-Projektes Ausbildungspatenschaften übernehmen, helfen mit ihrer Ausbilderqualifikation bei der Azubi-Findung, bei der Vertragsgestaltung, beim Aufbau der Ausbildungsorganisation im Betrieb sowie der laufenden Betreuung der Auszubildenden. Vorteil für Firmen, die eine Patenschaft in Anspruch nehmen: Sie können unter fachkundiger Anleitung ausbilden, wobei Beratung und Unterstützung durch die Patenfirma kostenlos erfolgt. Unterstützt wird die Initiative auch durch die Regionalentwicklung des Landkreises Mühldorf. Der Landkreis wird den Betrieben, die eine Patenschaft übernehmen, für jeden Ausbildungsplatz, der aufgrund dieser Initiative geschaffen wird, jeweils 2000 Euro pro begonnenem Ausbildungsjahr bereitstellen.
Firmen, die das Angebot zur Ausbildungshilfe annehmen und für einen jungen Menschen einen Ausbildungsplatz schaffen möchten, erhalten unter der Telefonnummer 08631/699398 bei Frau Sonja Schußmüller im Landratsamt Mühldorf weitere Informationen. Ebenso sind Betriebe, die andere Firmen bei der Ausbildung mit ihrem Fachwissen unterstützen wollen, aufgerufen sich zu melden.