Aktuelles
Sachstand und Planungen des Landkreises Mühldorf a. Inn zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele
Im Landkreis Mühldorf a. Inn wurden bereits mehrere Konzepte zum Klimaschutz inkl. CO2-Berechnungen und Zielvorgaben erstellt und Maßnahmen daraus abgeleitet. Als Beispiele sind der regionale Windatlas, das Entwicklungskonzept zur Nutzung regenerativer Energien und das integrierte Klimaschutzkonzept mit den Modellkommunen Waldkraiburg, Haag, Buchbach und Schwindegg zu nennen. Die bisher sehr umfangreichen und zahlreichen Maßnahmen und Aktivitäten des Landkreises für den Klimaschutz, den Umweltschutz und den Artenschutz sind hier aufgelistet.
Das Energiekonzept des Regionalen Planungsverbandes der Region 18 wurde im Jahr 2019 abgeschlossen. Hier werden auch verschiedene Zielvorgaben auf Grundlage unterschiedlicher Szenarien vorgegeben.
Ziele des Energiekonzeptes der Region 18 zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens:
- Die ausgewiesenen Potenziale zur elektrischen und thermischen Effizienzsteigerung und Energieeinsparung in den einzelnen Verbrauchergruppen sollen dem Referenzszenario entsprechend (Zeithorizont bis 2030, vgl. Kapitel 5.2) forciert werden.
- Hierdurch kann der CO2-Ausstoß pro Einwohner von aktuell 8,9 t (2013) auf ca. 7,3 t im Jahr 2030 im Regionalen Planungsverband gesenkt werden.
- Zusätzlich sollen die ausgewiesenen Potenziale zum Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben werden. Ziel ist die Realisierung von 36% des Zubaupotenzials (Gesamtpotenzial abzüglich Bestand) bis 2030 über alle Energieträger bzw. eine Kompensation, falls ein Energieträger nicht mehr weiterverfolgt werden soll.
- Durch die Umsetzung dieser beiden Punkte (Reduktion des CO2-Ausstoßes und Zubau von regenerativen Energien) kann der CO2-Ausstoß dann von aktuell 8,9 t (2013) auf ca. 3,6 t pro Einwohner im Jahr 2030 im Regionalen Planungsverband gesenkt werden. Dies entspricht dem Ziel des Pariser Klimaabkommens.