-
Informationen und FAQ für ukrainische Kriegsflüchtlinge und zu Hilfsangeboten
Zu den Formularen -
Landratsamt sucht Unterkünfte für Asylsuchende
Weitere Informationen -
Jetzt online beraten lassen
Termin buchen -
Jugendplattform mue360
Jetzt mitmachen!
Sie befinden sich hier
Energiesparmodell Schulen und Kitas
Projektkenndaten
Laufzeit des Vorhabens: | 01.08.2013 bis 31.08.2016 |
Beteiligte Partner: | Landkreis Mühldorf a. Inn / PtJ / BMU |
Förderkennzeichen: | 03KS4108 |
Ziele:
Dieses Projekt soll den bewußten Umgang mit Strom und Wärme bei Schülern, Lehrkräften und Betriebspersonal an den Schulen und Kindertagesstätten im Landkreis fördern. Durch Modelle mit finanzieller Beteiligung der Schulen am Erfolg von Einsparungen (z.B. „fifty-fifty“-Modell) ist Kommunen und Schulen gleichermaßen geholfen. Die Bildungsträger sollen bei der Initiierung und Umsetzung von Energiesparmodellen in Schulen und Kitas unterstützt und die Vernetzung von Akteuren betrieben werden. Quelle: BMU 2012, Projekt-Merkblatt
Das Projekt „KSI: Energiesparmodell an Schulen und Kindertagesstätten des Landkreises Mühldorf a. Inn“ soll vor allem finanzschwache Kommunen, die nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, durch erhöhte Förderquoten (bis zu 95%) und die Aufbereitung von effizienten Maßnahmenmöglichkeiten beim Klimaschutz unterstützen.
Als Nebeneffekt der nachhaltigen Verwendung von Energieträgern, werden Kinder und Jugend spielerisch und praktisch orientiert an die Thematik Klimaschutz herangeführt. Es sollen Informationen gegeben werden, die über das theoretische und nicht direkt greifbare Wissen hinausgehen und mit Erfahrungswerten, sowie Motivation verbunden sind.
Das Projekt ist in zwei Teilprojekte gegliedert, die voneinander unabhängig durchgeführt werden können. Im „Teilprojekt 1“ sollen Nutzerverhalten, Veranstaltungen und Interaktion die Schwerpunkte bilden, während sich das „Teilprojekt 2“ der technischen Analyse und den Maßnahmen annimmt.
Teilprojekt 1 - Energiesparendes Nutzerverhalten
- Ausarbeitung eines prägnanten Thesenpapiers zu den Inhalten des Teilprojekts für die erste Information an die Landkreisschulen und -Kitas als Erstkontakt
- Organisation, Bewerbung und Durchführung einer Auftaktveranstaltung Organisation und Betreuung der Schülervertreter (Energiewarte/Energieschulsprecher)
- Organisation und Betreuung des Technischen Personals vor Ort (Schulwart/Betriebsleiter/Wartungsteam)
- Kontaktaufnahme und Termingestaltung in enger und direkter Absprache mit der jeweiligen Schul-/Kita-Direktion
- IST-Stand-Ablesung der Energiedaten der jeweiligen Bildungseinrichtung (Zählerablesung/Protokoll)
- Organisation und Durchführung von Schülervorträgen
- Organisation und Durchführung von Lehrervorträgen
- Organisation und Durchführung der Wahl des Energisschulsprechers
- Organisation und Durchführung von 1-tägigen Workshops an den einzelnen Bildungseinrichtungen für die Schüler
- Organisation und Durchführung von insges. zwei 5-tägigen Workshops für das Technische Personal in den Sommer-Schulferien
- Organisation und Vergabe eines Energiesparpreises im Rahmen einer Schlußveranstaltung
- Beistellung von entsprechendem Informationsmaterial zu den Veranstaltungen
- Aufstellung (Liste) von empfehlenswerter Jugend/Kinder-Literatur zum Themenkreis Energieeinsparung/Klimaschutz
- Abschließender Projektbericht des Teilprojekts an die Schule und den Fördergeber
Teilprojekt 2 - Umsetzung von technischen Energiesparmaßnahmen
- Durchführung einer orientierende Besprechung mit der Schuleitung zu Energieeffizienz- und Sanierungsmaßnahmen
- Sichtung von verfügbaren technischen Unterlagen und Plänen
- Begehung vor Ort bei Anwesenheit des zuständigen Service- bzw. Wartungspersonals unter Mitwirkung einer zertifizierten Fachkraft (Energieberater)
- Aufnahme der technischen Daten (Gebäudetechnik, Isolierung, Dämmung, Fenster, Warmwasserbereitung, Heizung, Lüftung, Steuerung etc.)
- Ausfertigung eines individuellen, technischen Steckbriefs für jede Einrichtung und Protokollierung der Daten mit Ausweisung des äquivalenten CO2-Ausstoßes
- Durchführung einer Energiepotenzialanalyse
- Abgabe von Empfehlungen für bauliche Maßnahmen
- Beratung zu Fördermöglichkeiten und Hilfestellung bei der Beantragung
- Begleitung konkreter Maßnahmen und Ermittlung des Energieeinsparerfolgs, nach den bis September 2016 abgeschlossenen Maßnahmenpaketen