Zusätzliche Öffnungszeiten der KFZ-Zulassung in Mühldorf

Sehr geehrte Damen und Herren,

am heutigen Freitag, 24.03.2023 öffnet die KFZ-Zulassung sowie die Führerscheinstelle in Mühldorf a. Inn (Nordtangente) zusätzlich von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr. 


 

RegioTwin - E-Bike Ladekarte

Projektkenndaten

Laufzeit des Vorhabens:   

21.06.2016 bis 21.05.2017
 

Beteiligte Partner:

Landkreise Mühldorf a. Inn und Traunstein / IdE / NKI / BMUB 
 

Förderkennzeichen:

03KF0003 
 

Ziele:

Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Projekt „RegioTwin – Regionaler Katalysator durch Klimaschutz-Twinning“ führt den Twinning-Ansatz in den kommunalen Klimaschutz ein. Ziel des Modellvorhabens ist die Etablierung einer vertieften Zusammen-arbeit zwischen zwei Kommunen, Landkreisen oder Regionen, bei der durch den Wissenstransfer zwischen den Partnern die Umsetzungsquote von bereits erprobten und zur Nachahmung geeigneten Klimaschutzstrategien und -maßnahmen erhöht wird.
Quelle: Präambel, Kooperationsvereinbarung der Landkreise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im bereits zweiten Durchgang des Programms zum „Regionen-Twinning“ nahmen auch die Landkreise Mühldorf am Inn und Traunstein als „Partner auf Augenhöhe“ teil. 

 

 

Vorteile des Regionen-Twinning

Beim Regionen-Twinning arbeiten zwei strukturgleiche Städte, Kommunen, Landkreise oder Regionen über ein Jahr eng zusammen und profitieren so vom gegenseitigen Wissensaustausch. Ein Partner verfügt dabei schon über Umsetzungserfahrung in einem ausgewählten Bereich im Klimaschutz. Der andere Partner plant in diesem Bereich seine Aktivitäten auszubauen. Die Kooperation zwischen zwei Regionen wird über das gesamte Jahr durch einen RegioTwin-Berater unterstützt. Für jedes Twinning-Paar werden individuell Inhalte erarbeitet, eine Study Tour oder Workshops und regelmäßige Besprechungen (z.B. monatliches Jour Fix oder moderierte Telefonkonferenzen) durchgeführt. Zwei interessante Veranstaltungen während des Programmzeitraums sorgen für die Vernetzung und den Austausch zwischen allen teilnehmenden Regionen.
Anwendende Regionen profitieren von:   

      Beratende Regionen profitieren von:

 

 

Themenschwerpunkte der Zusammenarbeit

      Elektromobilität

     

E-Bike Ladekarte

 

 

Statusworkshop

Exkurs: Klimafreundliche Küche

Die Teilnehmer des Regionen Twinnings aus ganz Deutschland haben sich bei einem Treffen im März 2017 über Ihre Projekte im Bereich Klimaschutz und Energiemanagement ausgetauscht. Auch die beratenden Teilnehmer erhalten bei dieser Art des Austausches neue Ideen und Erfahrungsberichte aus anderen Regionen. Das Motto lautet hier: Experten oder Newcomer lernen von Experten.

Zum Abschluss des Treffens fand ein Kochkurs zum Thema "Klimafreundliche Küche" statt. Praktische Tipps zur nachhaltigen Ernährung und den Möglichkeiten zum Klimaschutz beim Konsum von Lebensmitteln und Kochen wurden von der Ernährungsberaterin Dörte Petersen gegeben.

 

 

 

 

Ihre Ansprechpartnerin: