Wärmenetz Landkreisliegenschaften
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie ist die technische und wirtschaftliche Umsetzung eines Wärmenetzes für die Landkreisliegenschaften in Mühldorf a. Inn untersucht worden. Es wurden verschiedene Gebietsumgriffe betrachtet. Auf Basis der Jahresgasverbräuche und der verbauten Erzeuger in den einzelnen Gebäuden wurde deren Jahreswärmebedarf ermittelt. Aufgrund der Datenaktualität und -qualität wurde das Jahr 2019 als Referenz herangezogen. Anhand dieser Daten wurde ein Lastgang für die Dimensionierung des Wärmenetzes ermittelt. Für die Erzeugung wurden folgenden Varianten betrachtet:
• Variante 1: Biomasse Heizwerk (Hackschnitzel) mit Biomethan-Spitzenlastkessel und Redundanz
• Variante 2: Hochflexibles Biomethan-BHKW
• Variante 3: Dezentrale Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien
• Referenzvariante: Dezentrale Wärmeerzeugung gemäß Bestandsanlagen (z.B. Erdgas- / Heizölkessel)
Die Ergebnisse werden in der nächsten Kreistagssitzung vorgestellt. Anschließend werden an dieser Stelle weitere Details aus der Studie veröffentlicht. Die Machbarkeitsstudie wird im Rahmen eines Energienutzungsplanes für den Landkreis Mühldorf a. Inn mit dem Schwerpunkt Nahwärmenetz gefördert durch
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
è