Jahresrückblick 2020
Digitalbonus wird fortgesetzt
Update - Aiwanger: "60 Millionen Euro pro Jahr für Digitalbonus"
MÜNCHEN Das Bayerische Wirtschaftsministerium verlängert den Digitalbonus um weitere drei Jahre. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: "Die Fortführung des Digitalbonus ist eine sehr gute Nachricht für die ganze Wirtschaft. Bis 2023 fördern wir die Digitalisierung von kleinen Betrieben mit jährlich 60 Millionen Euro. Jeder investierte Euro unterstützt dabei die digitale Transformation in Bayerns Unternehmen. Das macht sich bezahlt: Mit den bisher beantragten 190 Millionen Euro wurden Investitionen von fast 600 Millionen Euro angeschoben. 18.000 Anträge in vier Jahren zeigen, wie gut das Programm angenommen wird."
85 Prozent der Bescheide gehen an Betriebe mit bis zu 49 Mitarbeitern. „Fast zwei Drittel der Mittel wurden von Unternehmen aus dem ländlichen Raum beantragt, mehr als ein Drittel von Unternehmen aus Regionen mit besonderem Handlungsbedarf. Denn Digitalisierung darf keine Frage des Standorts sein. Wir bringen die digitale Transformation deshalb in alle Regionen und alle Branchen. Damit die Anträge schnell bearbeitet und genehmigt werden, stellen wir den Bezirksregierungen außerdem noch zusätzliches Personal zur Verfügung“, so Wirtschaftsminister Aiwanger.
Mit dem Digitalbonus fördert das Bayerische Wirtschaftsministerium Investitionen in digitale Technik, um beispielsweise analoge Geschäftsmodelle umzustellen oder betriebliche Prozesse zu digitalisieren. Ebenfalls gefördert werden Investitionen in die IT-Sicherheit. Die Abwicklung ist weitgehend digitalisiert und dient als Blaupause für die Digitalisierung anderer Förderprogramm bundesweit im Rahmen des Online-Zugangsgesetzes. Ab 2021 soll beim Antrag die elektronische Unterschrift mit Hilfe des ELSTER-Unternehmenskonto möglich sein. Damit wäre der Digitalbonus eines der ersten voll digitalisierten Förderprogramme in Deutschland.
Digitalbonus Bayern – Förderaufruf
Mit dem Förderprogramm Digitalbonus will der Freistaat Bayern Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern.
Beim Digitalbonus Standard werden Digitalisierungsmaßnahmen mit bis zu 10.000 Euro bezuschusst, beim Digitalbonus Plus Maßnahmen von besonderem Innovationsgehalt sogar mit bis zu 50.000 Euro.
Einen Antrag stellen können kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit einer Betriebsstätte in Bayern. Pro Monat wird ein festes Kontingent an Anträgen festgelegt. Ist es ausgeschöpft, können Anträge wieder im Folgemonat gestellt werden. Der Start erfolgt jeweils um 10 Uhr am ersten Werktag des Monats.
Informationen zu Fördervoraussetzungen und Antragstellung erhalten Sie unter www.digitalbonus.bayern.
Sie wollen eine Webseite einrichten und wissen nicht wie?
Freie Förderplätze für Bayern - Azubis suchen wieder Webseitenprojekte
Kostenfreie Gestaltung einer Webseite für kleinere Unternehmen, Vereine und öfffentliche Einrichtungen durch Azubis aus den Bereichen Büromanagement, Mediengestaltung und Programmierung
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. setzt sich mit seinen Azubiprojekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studenten ein. Dank dieser Initiative können Azubis ihr in der Berufsschule erworbenes Wissen im Rahmen der Webseitengestaltung anwenden und Ihren Internetauftritt gestalten, der anschließend eigenständig - ohne Programmierkenntnisse - gepflegt werden kann. Die Erstellung der Webseite ist dabei für die Projektpartner kostenfrei. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. Das Design orientiert sich maßgeblich an den Vorstellungen und Wünschen der Projektpartner, Datenschutz und Barrierefreiheit werden umgesetzt. Der kostenlose telefonische Support nach Fertigstellung ist bis 2030 gesichert. Die Azubis werden durch IHK-geprüfte Ausbilder betreut. Musterbeispiele, Referenzen und ausführliche Informationen finden Sie unter http://www.azubi-projekte.de/seite/201658/informationen-zum-förderprogramm.html
Beratungstag für Kulturschaffende und Kreativunternehmen
Freitag, 25.9.2020 im Landratsamt Mühldorf, kleiner Sitzungssaal von 9-16 Uhr vorbehaltlich Änderung wegen Corona
im Gespräch mit Markus Nitschmann.
In Kooperation mit dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München veranstaltet die Kreis- und Regionalentwicklung im Landratsamt Mühldorf einen Beratungstag für Kultur- und Kreativschaffende aus dem Landkreis Mühldorf.
Das Beratungsangebot richtet sich an Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende und Kreative, die fachkundige Unterstützung und Beratung suchen. Im Rahmen der Beratung können Fragen rund um die Themen Selbständigkeit, Akquise, Vernetzung, Finanzierung oder einfach zur generellen Orientierung gestellt werden.
Die Beratung ist kostenlos. Beratungstermine können nach vorheriger Terminvereinbarung ab 09.00 Uhr wahrgenommen werden. Zur Terminvereinbarung können Sie sich direkt an das Kompetenzteam wenden (E-Mail: kreativ@muenchen.de).
Infoabend am Campus Mühldorf Maschinenbau berufsbegleitend
Mehr Infos finden Sie hier.
Erlebnisangebote für Firmen
Einfach den Büroalltag gegen ein einmaliges Erlebnis tauschen? Das geht und zwar ganz leicht! Denn die Inn-Salzach Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, Teams zusammenzuschweißen, Mitarbeiter zu begeistern oder Kunden und Geschäftspartner zu binden. Eine Auswahl an Erlebnisangeboten hat der Tourismusverband Inn-Salzach für Sie zusammengestellt: https://www.inn-salzach.com/erlebnisangebote
Ausbildungs- und berufsbegleitende Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und Maschinenbau am Campus Mühldorf am Inn
Mitarbeiterbindung ist heute für Unternehmen wichtiger denn je. Dazu gehört, Mitarbeiter gezielt zu schulen, zu fördern und zu unterstützen.
Ihre Vorteile: Die Studierenden bringen aktuelles Know-how in Ihre Firma. Ihre Mitarbeitenden entwickeln eine stärkere Firmenbindung und bleiben in der Region. Sie arbeiten kontinuierlich im Betrieb, da das Studium am Abend/Wochenende stattfindet. Nicht zuletzt stärken Sie durch Ihre Unterstützung Ihre Position als attraktiver Arbeitgeber.
Ab Januar veranstaltet der Campus Mühldorf regelmäßig Infoabende zu den beiden Studiengängen für interessierte Mitarbeiter und Firmenvertreter, derzeit meist als Webinar.
Infos finden Sie unter https://www.th-rosenheim.de/weiterbildung/berufsbegleitende-bachelorstudiengaenge/
Anmeldung und Rückfragen unter:
bwberufsbegleitend@th-rosenheim.de (Betriebswirtschaft, berufsbegleitend) oder sylvia.posch@th-rosenheim.de (Maschinenbau, berufsbegleitend)