Die BioRegioTour des Landkreises Mühldorf a. Inn machte im Oktober Halt auf dem Biohof von Alfons Linner – einem Betrieb, der zeigt, wie ökologische Landwirtschaft, Tierwohl und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Der Hof wird nach Naturland-Richtlinien bewirtschaftet, die Milch wird an die Molkerei Berchtesgadener Land geliefert.
Schon die Eltern stellten den Betrieb in den 1990er Jahren auf Ökolandbau um, heute führt Alfons Linner die Philosophie konsequent weiter und setzt neue Impulse. Besonders im Fokus steht das Thema Agroforst, bei dem Bäume und Sträucher gezielt in die landwirtschaftlichen Flächen integriert werden. Diese Systeme fördern die Humusbildung, schützen vor Erosion, verbessern das Mikroklima und schaffen Lebensräume für Nützlinge.
„Agroforst ist für mich in erster Linie eine Klimaanpassungsmaßnahme. Wir müssen jetzt damit beginnen, damit die Bäume groß sind, wenn der Klimawandel noch härter zuschlägt“, erklärt Alfons Linner. Die Maßnahme setzt er sowohl auf Ackerflächen als auch auf Weiden um – mit sichtbarem Erfolg: Bäume spenden Schatten, sorgen für Feuchtigkeit, senken Windgeschwindigkeiten und wirken positiv auf Tierwohl und Bodengesundheit.
Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Hofes ist der neu gebaute Kompoststall. Hier stehen Tierwohl und Nachhaltigkeit gleichermaßen im Mittelpunkt. Die Kühe leben auf einer dicken Kompostmatte aus organischem Material, die regelmäßig gepflegt und durch eine offene Bauweise automatisch gelüftet wird. Das sorgt für ein gesundes Stallklima, fördert das Wohlbefinden der Tiere und liefert am Ende wertvollen Dünger für die Felder.
Auch beim Zyklus der Kühe und Kälber hat sich Alfons Linner bewusst für eine natürliche, tiergerechte Lösung entschieden: Die Herde ist vollständig auf Weidehaltung ausgerichtet, die Kälber werden in den kalten Monaten geboren und wachsen in Ammenhaltung auf – das bedeutet, sie trinken echte Kuhmilch bei Ammenkühen und leben von Beginn an im sozialen Herdenverbund.
„Der Hof von Alfons Linner zeigt eindrucksvoll, wie Innovation, Tierwohl und Klimaschutz auf einem modernen Biobetrieb zusammenwirken können“, betont Landrat Max Heimerl. „Solche Betriebe sind wichtige Impulsgeber für unsere Region und zeigen, dass nachhaltige Landwirtschaft nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch zukunftsfähig ist“, führt Thomas Einwang, Sprecher der Ökomodellregion Mühldorfer Land, weiter aus.
Mit der BioRegioTour rücken der Landkreis Mühldorf a. Inn und die Öko-Modellregion Mühldorfer Land die engagierten Landwirtinnen und Landwirte in den Fokus, die mit Herzblut, Innovationsgeist und Verantwortungsbewusstsein die ökologische Landwirtschaft im Landkreis voranbringen.

