Leichte Sprache
Gebärdensprache
Veranstaltungskalender
Öffnungszeiten
Formulare/Online-Anträge

„Dein Umfeld ist Dein Dünger“: Feuerwerk von Geschäfts-Ideen

Voller Erfolg der dritten Pitch-Night der Gründungsregion Inn-Salzach – Die Burghauser Campus-Mensa wurde zur „Höhle des Löwen

Burghausen/Mühldorf. „Die Höhle des Löwen“ befand sich diesmal in der Mensa des Campus Burghausen der TH Rosenheim: Bei der 3. Pitch-Night stellten zehn Gründungswillige und Startup-Betreiber aus der Region Inn-Salzach (Landkreise Altötting und Mühldorf) ihre Geschäftsideen öffentlich vor. Es entfaltete sich eine höchst interessante und unterhaltsame Show mit einem wahren Ideen-Feuerwerk.

Wer eine einzigartige Idee hat, davon träumt, selbst eine Firma zu gründen oder mit einer neu gegründeten Firma vor dem Anfang steht, war hier genau richtig: Nach dem großen Erfolg der vorangegangen Pitch-Nights 2023 und 2024 gab es jetzt eine Fortsetzung für alle Gründungswilligen in der Region: Die dritte Pitch-Night der Gründungsregion Inn-Salzach fand als Kooperationsveranstaltung des Regionalmanagements Inn-Salzach (und damit der Landkreise Altötting und Mühldorf a. Inn) sowie der Wirtschaftsförderung Burghausen (WiföG) und des Campus Burghausen der TH Rosenheim statt.

In der vollbesetzten stylischen Mensa des Campus Burghausen – dem „Campus Club“ – freuten sich Regionalmanagerin Beate Küblbeck (Landkreise Altötting und Mühldorf), WiföG-Geschäftsführer Dr. Christian Hackl, Prof. Dr. Jan-Diederich Lüken (TH Rosenheim) und Robert Gantenhammer (Center for Entrepreneurship TH Rosenheim) über „die bei dieser Pitch-Night wunderbare Vernetzung aller Akteure, die es für Gründer in der Region Inn-Salzach gibt“, wie es Beate Küblbeck auf den Punkt brachte.

Tipps von erfolgreichen Gründern Vor rund 70 Besuchern berichteten zunächst zwei bereits an den Start gegangene Gründer über ihre praktischen Erfahrungen, die sie ausgehend von ihren Geschäftsideen bis hin zur operativen Phase gemacht haben: Dennis Fetoshi aus Burghausen bietet mit seiner Startup-Firma „DeinMutMachts!“ Erste-Hilfe-Kurse und Anti-Mobbing-Programme für Schulen, Firmen oder bestimmte private Zielgruppen an.

Johannes Ebert aus Prutting bei Rosenheim hat sich mit seinem 2022 gegründeten Unternehmen Cagoon Ebert BG GmbH in den Bereich des produzierenden Gewerbes gewagt: Mit einer selbst entwickelten ultraleichten Kühlbox für Einkauf, Camping, Party, Picknick oder Outdoor produziert Cagoon nun „nachhaltige Premiumprodukte für den aktiven Lebensstil“.

Die Botschaft der beiden an die Gründungsszene in der Region Inn-Salzach: „Du bist Potenzial, Scheitern gehört auch mal dazu, Dein Umfeld ist Dein Dünger“, wie es Dennis Fetoshi ausdrückte. Johannes Ebert: „Kooperationen, Netzwerke, Partnerschaften aufbauen und den Slogan beherzigen: Lerne von anderen, aber gehe Deinen eigenen Weg!“

Vielfältige Gründer-Ideen
Mit teils großem Showtalent wagten sich nun die Gründungs-Pitcher auf die Bühne und stellten ihre Geschäftsideen vor:

• Tanja Neumaier aus Emmerting mit ihrem Gründungskonzept für „Integrales Coaching mit Werte & Stressmanagement“ für Einzelcoachings oder für Teams und Führungskräfte in Unternehmen.

• Dominik Hüller aus Mühldorf mit der „Make-your-move GmbH“, die sich mittels einer digitalen Plattform auf die Vermittlung ausländischer Auszubildender konzentrieren möchte.

• Campus-Student Sahil Lawrence Gonsalves, der mit „Hatom“ eine Marktforschungs- und Investitionsplattform mit Fokus auf grüner Finanzierung gründen will.

• Der Burghauser Lukas Richter hat mit seiner Richter & Mödl Marketing GmbH ein „Intelligentes Bewertungs- und Newslettersystem für Unternehmen mit Kundenverkehr“entwickelt.

• Sebastian Fütterer (aus Haag) und Valentino Mierschke (München) wollen sich mit ihrem Immobilienunternehmen Fütterer & Mierschke „auf Fix & Flip & operatives Management von Renovierungsprojekten“ fokussieren.

• „Bitterstoffe - altes Wissen neu entdeckt“ ist die Geschäftsgrundlage von Stefan Unterhuber aus Unterneukirchen, der mit Biosiegel und Laborzertifizierung individuell wirksame Bitterstoffe im Onlineshop vertreiben will.

• Daniela Baumann aus Burghausen stellte sich als Wirtschaftsmediatorin und Business-Coachin „für Frauen, die den Familienbetrieb übernehmen wollen“, vor.

• Der Garchinger Maximilian Grüssmer wagt den Start als Immobilen-Makler und InvestmentBerater für Kaufinteressierte.

„Start-up Factory (Coaching)“ einmal im Monat in Burghausen
Das begeisterte Publikum in der Campus-Mensa zeigte sich höchst interessiert an allen Geschäftsideen und gab mit vielen Fragen und praktischen Tipps wertvolles Feedback an die Pitcher. Regionalmanagerin Beate Küblbeck kündigte weitere Pitch-Nights für die Gründerszene in der Region Inn-Salzach an: „Wir werden das weiterhin jedes Jahr veranstalten, immer an verschiedenen Orten der Region!“ WiföG-Geschäftsführer Dr. Hackl verwies auf die „Start-up Factory (Coaching)“ der Stadt Burghausen, die jeden ersten Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr am Campus Burghausen stattfindet. Slogan hier laut Hackl: „Sich mit einer Idee selbständig machen und dabei kostenlose Unterstützung erhalten!“ – mko

Wirtschaftsstandort Burghausen im Profil:
Das Bruttoinlandsprodukt der Stadt Burghausen mit ihren ca. 20.000 Einwohnern beträgt jährlich rund 9 Milliarden Euro, das hauptsächlich mit Chemieund Petrochemie-Produkten erwirtschaftet wird sowie mit der Wirtschaftsleistung einer Vielzahl an mittelständischen Handels-, Gewerbe- und Industriebetrieben, Dienstleistern und Zulieferern. Die Burghauser Wirtschaft stellt derzeit 19.300 Arbeitsplätze. Mit rund 13.500 Einpendlern aus ganz Südostbayern und dem angrenzenden Oberösterreich ist der Standort Burghausen wichtigster Arbeitgeber der Region zwischen München und Passau, Landshut und Salzburg.

Als eines der erfolgreichsten Wirtschafts- und Innovationszentren Bayerns im Bayerischen Chemiedreieck – dem „ChemDelta Bavaria“ – ist Burghausen mit seiner modernen Infrastruktur Stammsitz großer Chemieunternehmen und mit rund 11.000 Chemie-Beschäftigten bedeutendster Standort des Chemiedreiecks. Hier befinden sich neben dem weltweit größten Standort der Wacker Chemie AG weitere international operierende Unternehmen wie z. B. OMV Deutschland GmbH, Borealis Polymere GmbH sowie Produktionsstandorte der Linde AG und der Westlake Vinnolit GmbH & Co. KG.

Mit einer Exportrate von 80 Prozent in weltweite Märkte werden die überwiegend am Standort entwickelten innovativen Chemie- und Raffinerieprodukte vertrieben – wie zum Beispiel Polysilicium für die Photovoltaik, Siliciumwafer für die Mikroelektronik, Silikone für die Automobil- und Textilindustrie, Polymere für die Bauindustrie, Cyclodextrine für die pharmazeutische Industrie oder auch Jet-Benzin für Flugzeuge.

Zurück
Pitch Night am Campus Burghausen