Mit großer Freude und einem symbolträchtigen Akt haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 23 Mitgliedskommunen sowie der Landkreis den Beitritt zu dem gemeinsamen Kommunalunternehmen "Landkreiswerk Mühldorf a. Inn" besiegelt. Bei der offiziellen Gründungsveranstaltung im großen Sitzungssaal des Landratsamts Mühldorf a. Inn unterzeichneten die Vertreterinnen und Vertreter den Konsortialvertrag und die Satzung.
Das Landkreiswerk verfolgt das Ziel, gemeinsam mit den Kommunen Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien vor Ort zu entwickeln und umzusetzen – mit dem Anspruch, die regionale Wertschöpfung möglichst vollständig in den Gemeinden und im Landkreis zu halten. Die Umsetzung erfolgt über eigens zu gründende Projektgesellschaften, die den Bau und Betrieb der Anlagen übernehmen. So bleibt die wirtschaftliche Wertschöpfung in der Region und stärkt zugleich die Akzeptanz in der Bevölkerung. Zudem sollen Bürgerinnen und Bürger sowie regionale Unternehmen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv und im großen Stil an den Projekten zu beteiligen.
Höhepunkt der Veranstaltung war das beeindruckende Symbolbild. Eine große Tafel, die in der Mitte den Landkreis zeigte, wurde von zahlreichen Lichtschaltern mit den Wappen der Mitgliedsgemeinden eingerahmt. Nach der Unterzeichnung des Vertrags betätigte dann jede Bürgermeisterin und jeder Bürgermeister den Lichtschalter ihrer oder seiner Kommune: "Strom läuft – Licht an." Dieses visuelle Element symbolisierte den gemeinsamen Schritt und das Engagement aller Beteiligten für die Zukunft des Landkreiswerks. Dass die Tafel darüber hinaus noch Platz für freie, unbeschriftete Schalter bietet, macht deutlich, dass in den kommenden Wochen noch weitere Kommunen zum Beitritt eingeladen sind. Damit wird die Flexibilität und Offenheit für weitere Partnerschaften unterstrichen.
„Heute setzen wir nicht nur ein starkes Zeichen für Zusammenarbeit, Innovation und kommunale Energieprojekte im Landkreis, sondern fällen zugleich eine mutige und wichtige Entscheidung im Interesse der Menschen, die hier leben. Gemeinsam können wir mehr erreichen und die Zukunft aktiv gestalten. Heute sind Zukunftsmacher zusammengekommen“, sagte Landrat Max Heimerl und dankte allen Beteiligten für dieses "Gemeinschaftswerk".
Der Beitritt zu diesem Kommunalunternehmen ist ein bedeutender Schritt, um Ressourcen zu bündeln, Effizienz zu steigern und nachhaltige Lösungen für die Region zu entwickeln. Die Kommunen freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit und die gemeinsamen Projekte, die daraus entstehen werden.
Gründung Landkreiswerk am 29.07.2025 mit 23 Gemeinden und dem Landkreis Mühldorf a. Inn:
Die Gründungsmitglieder des Landkreiswerks Mühldorf a. Inn |
Ampfing |
Aschau a. Inn |
Buchbach |
Egglkofen |
Erharting |
Gars |
Haag |
Heldenstein |
Kraiburg a. Inn |
Lohkirchen |
Maitenbeth |
Mettenheim |
Neumarkt-Sankt Veit |
Niederbergkirchen |
Niedertaufkirchen |
Oberbergkirchen |
Oberneukirchen |
Obertaufkirchen |
Rattenkirchen |
Rechtmehring |
Reichertsheim |
Schwindegg |
Zangberg |
Landkreis Mühldorf a. Inn |