Leichte Sprache
Gebärdensprache
Veranstaltungskalender
Öffnungszeiten
Suche

"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" – Tag des offenen Denkmals 2025 im Landkreis Mühldorf a. Inn

Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt der Tag des offenen Denkmals im Landkreis dazu ein, Geschichte hautnah zu erleben.

Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ können Bürgerinnen und Bürger historische Orte in Zangberg, Haag, Kraiburg und Polling/Unterflossing besuchen. 

Der Tag des offenen Denkmals, der seit rund 30 Jahren als größte Kulturveranstaltung Deutschlands gilt, wird jährlich am zweiten Sonntag im September gefeiert. Ziel dieser Initiative ist es, auf die Bedeutung der Denkmalpflege und den Schutz von historischen Stätten aufmerksam zu machen. Koordiniert wird der Tag seit 1993 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Vor Ort übernehmen Denkmaleigentümer, Vereine, Initiativen und Denkmalpfleger die Gestaltung des Programms.

Um die Geschichte auch weniger bekannter Denkmäler im Landkreis zu erzählen und allen Interessieren zugleich einen Blick in die vielfältige Historie des Landkreises zu gewähren, errichten Geschichtskoordinator Daniel Baumgartner und die beiden Kreisheimatpfleger Peter Huber und Dr. Reinhard Baumgartner wieder einen Stützpunkt zum Thema Denkmal- und Brauchtumspflege. Veranstaltungsort ist die Gemeinde Zangberg. Dort werden der alte Ortsteil Weilkirchen sowie das ehemalige Schloss und heutige Kloster im Mittelpunkt verschiedener Aktivitäten stehen. 

Die Veranstaltung beginnt hier um 10 Uhr mit einer Orts- und Kirchenführung im Ortsteil Weilkirchen. Da in Weilkirchen selbst keine Parkplätze zur Verfügung stehen, werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, in Zangberg zu parken. Treffpunkt für einen gemeinsamen Fußmarsch nach Weilkirchen ist um 9:45 Uhr am Feuerwehrhaus in Zangberg. Ab 11 Uhr wird in der Kirche St. Georg unter dem Motto „Volksfromme Musik im Kirchenraum“ eine musikalische Darbietung angeboten. 

Am Nachmittag verlagert sich die Veranstaltung von 14 bis 17 Uhr in das Kloster Zangberg.  Jeweils zur vollen Stunde um 14, 15 und 16 Uhr bieten die Schwestern der Heimsuchung Mariä Führungen durch das Kloster und ehemalige Schloss an. Im Klostercafé unter den Arkaden besteht die Möglichkeit, eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 

Nähere Informationen zum Tag des offenen Denkmals sind auch unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/ zu finden. 

> mit Filter "Landkreis Mühldorf a. Inn: unser Landkreis: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm/suche/landkreis/M%C3%BChldorf%20a.Inn?bundesland=Bayern

 

Alle Denkmäler, die im Landkreis Mühldorf a. Inn am Sonntag, 14. September, besichtigt werden können, im Überblick:

Zangberg
Kloster St. Josef 
Hofmark 1, 84539 Zangberg

Das Kloster Zangberg ist ein Kloster der Schwestern der Heimsuchung Mariä in Zangberg in Oberbayern. Nach einem Brand wurde das Schloss 1684-1715 von F. M. F. Freiherr von Neuhaus als vierflügeliges Schloss auf den Grundmauern der Vorgängerburg aufgebaut. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel kauften 1862 die Schwestern das heruntergekommene Schloss und betrieben eine Höhere-Töchter-Schule. Seit deren Auflösung 1968 befinden sich in den Räumen bis heute ein Bildungshaus für Beleggruppen.

  • Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich – Führungen zu festgesetzten Zeiten: Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr, 15:00 und 16:00 Uhr. 

  • Von 14 - 16 Uhr: Kaffee und Kuchen "unter den Arkaden"

  • Über eine Anmeldung sind die Veranstalter dankbar: E-Mail: hauswirtschaftkloster-zangberg.de - Telefon: 0863698360

Haag i. OB

Großer Schlossturm in der mittelalterlichen Burganlage 

der Grafschaft Haag
Maria-Ward-Straße 10, 83527 Haag i. OB.

Der Bergfried in der ehemaligen Burganlage der Grafschaft Haag ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmale in Altbayern. Die unteren Geschosse des Schlossturms stammen aus dem 10.–12. Jh., die oberen der sieben Geschosse und die vier gotischen Erker entstanden um 1481. Auch die romanische Ringmauer und der kleine Torturm sind erhalten. Von 2014 bis 2018 wurden der große Schlossturm, der Burghof und die innere Ringmauer vollständig saniert, im 5. Stock befindet sich nun ein Trauzimmer. 

  • Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte (Führung im Schlossturm) möglich:

    • Sonntag, 14.09.2025 10:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten

    • Sonntag, 14.09.2025 13:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten

    • Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten

  • Anmeldung erforderlich bis 11.09.2025 unter E-Mail: veranstaltungenmarkt-haag.de oder Telefon: 08072 9199-20

     

Polling/Unterflossing
St.-Laurentius-Kapelle

Unterflossing 23, 84570 Polling 

Bei diesem Denkmal handelt es sich um eine Votivkapelle, die um 1845 erbaut und 1850 geweiht wurde. Der große Putzbau mit Dachreiter enthält sowohl eine Marienorgel, als auch eine Hl. Geist Orgel, die besichtigt werden können. 

  • Geöffnet hat die Kapelle für Besucherinnen und Besucher von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit folgenden Programm:

    • Orgelvorführung, Geschichte des Denkmals, Freibier

    • Die Entstehung des Gotteshauses wird aufgezeigt und über die Renovierung und Zukunftsperspektiven gesprochen. 

  • Das Programm wiederholt sich zu jeder vollen Stunde und Fragen werden gerne beantwortet.

  • Hinweis: Am Samstag vor dem Tag des offenen Denkmals ist Gebetstag (Mitbeten willkommen).

     

Vierseithof Simmerlwenger
Wegen 2, 84559 Kraiburg

Der denkmalgeschützte Vierseithof, erbaut 1865, ist nahezu vollständig renoviert. Die geschlossene Anlage besteht aus einem Wohnstallhaus (zweigeschossiger Putzbau mit Bundwerk am Wirtschaftsteil); Stallstadel mit Bundwerk-Obergeschoss aus der Mitte des 19. Jahrhunderts; einer Hütte zwischen den Toreinfahrten, bezeichnet mit dem Jahr 1855; und einem gemauerten Backofen, nördlich freistehend, bezeichnet mit dem Jahr 1838.

Programm:

  • Führung durch und über unser Anwesen

  • Speisen und Getränke werden kostenpflichtig angeboten.
  • Anmeldung erforderlich unter E-Mail: hofsinger-muc.de

     

Hofwieskirche in Guttenburg
Hofwieskirche am Golfclub, Hofwies 2, 84559 Kraiburg

Die römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt steht in Guttenburg, einem Gemeindeteil des Marktes Kraiburg am Inn. Die Kreuzkirche wurde 1790/91 erweitert. Im Kern sind noch mittelalterliche Teile mit Fresken erhalten, heute ist die Hofwieskirche barock überformt. Das östliche Joch des Langhauses ist als Vierung ausgebildet, die mit einer Kuppel überspannt ist. Die Deckenmalerei von 1791 wird Martin Anton Seltenhorn zugeschrieben.

Die Kirche wurde viele Jahre aufwändig und umfangreich saniert, die Sanierungsarbeiten wurden dieses Jahr abgeschlossen.

Programm am Samstag, 13.09.2025 (nicht am Sonntag, 14.09.2025):

  • Samstag, 13.09.2025, 15:00 – 16:30 Uhr | Dauer: 90 Minuten
  • Kirchenbesichtigung in der Zeit zwischen 15:00 - 16:30 Uhr mit Erläuterungen zu den Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen sowie Gelegenheit für Rückfragen.

     

Sakralmuseum im Bischof-Bernhard-Haus
Bischof-Bernhard-Haus, Marktplatz 32, 84559 Kraiburg 

Hierbei handelt es sich um ein ehemaliges Handelshaus am Kraiburger Marktplatz, direkt gegenüber der Pfarrkirche mit vorgelagertem Arkadengang und neuklassizistischer Fassade. Das viergeschossige Gebäude reicht im Kern bis ins Spätmittelalter zurück und beherbergt heute das Pfarrheim sowie im 2. Obergeschoss das Sakrale Schaudepot des Pfarrverbands Kraiburg. Besichtigungen des Denkmals sind nur im Rahmen der angebotenen Programmpunkte möglich.

  • Programm (Besichtigung Sakrales Schaudepot): am Samstag, 13.09.2025 (nicht am 14.09.2025): 17:00 – 18:30 Uhr | Dauer: 90 Minuten

  • Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals werden im Schaudepot des Bischof-Bernhard-Hauses Sakrale Kunstgegenstände gezeigt und näher erläutert.

 

Zurück
Kloster Zangberg