Immer häufiger wird an den Wertstoffinseln nicht nur Glas entsorgt, sondern auch Sperrmüll, Elektrogeräte, Hausmüll sowie andere nicht zulässige Abfälle achtlos abgeladen.
Dabei gibt es im Landkreis zahlreiche legale und unkomplizierte Möglichkeiten, Abfälle korrekt zu entsorgen:
- Elektroschrott, Altmetall, Hartplastik, Altholzund viele weitere Wertstoffe können kostenlos an den 17 Wertstoffhöfen abgegeben werden.
- Altkleider sind in Säcke zu verpacken und in die dafür vorgesehenen Altkleidercontainer einzuwerfen. Sollten Container voll sein, ist der nächste Standort anzufahren. Ein Abstellen neben den Containern ist nicht erlaubt.
- Glas und Bioabfall sind ausschließlich in die dafür vorgesehenen Container der Wertstoffinseln einzuwerfen. Auch hier ist ein Abstellen von Abfällen neben den Containern nicht zulässig.
- Sperrmüll kann direkt an der Müllumladestation in Altmühldorf abgegeben werden. Zudem findet monatlich eine Sperrmülltour statt, bei der die Abholung des Sperrmülls direkt vom Anwesen erfolgt. Ein Sperrmüllscheck kostet lediglich 30,00 €.
- Problemmüll, wie z. B. Holzlasuren, Lacke, Laugen und Säuren können bei der Problemmüllsammlung in haushaltsüblicher Menge mehrmals im Jahr kostenlos entsorgt werden.
- Restmüll gehört in die Restmülltonne. Zusätzlich sind Restmüllsäcke (50 Liter) in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Kfz-Zulassungsstellen und im Landratsamt Mühldorf a. Inn für 3,20 € erhältlich.
Die unsachgemäße Entsorgung von Müll verursacht erhebliche Mehrkosten, die letztlich die Allgemeinheit über die Abfallgebühren tragen muss. Das illegale Abladen von Abfällen ist kein Kavaliersdelikt. Verstöße können mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu mehreren tausend Euro geahndet werden.
Die Bürger werden gebeten, sachdienliche Beobachtungen im Zusammenhang mit wilden Müllablagerungen umgehend per Abfall-App, telefonisch oder per E-Mail zu melden.
Details zu den nächstgelegenen Wertstoffhöfen und deren Öffnungszeiten, zur Sperrmüll- und Problemmüllentsorgung sowie zu allen anderen Abfallfraktionen sind auf der Homepage unter www.lra-mue.de/abfallwirtschaft oder über die Abfall-App zu finden. Für weitergehende Auskünfte steht das Team der Abfallwirtschaft telefonisch unter 08631/699-744 oder per E-Mail an abfallwirtschaftlra-mue.de zur Verfügung