Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal beim diesjährigen Wirtschaftsempfang, der von den beiden Landkreise Mühldorf a. Inn und Altötting zusammen mit der IHK und HWK sowie der Kreishandwerkerschaft und mit Unterstützung der Sparkasse Altötting-Mühldorf ausgerichtet wird. Rund 650 Gäste aus der regionalen Wirtschaft und der Politik ließen sich im Haus der Kultur in Waldkraiburg die Gelegenheit nicht entgehen, mit Philipp Lahm einen der bekanntesten Fußballer Deutschlands zu erleben. Er hielt die Festrede zum Thema „Wirtschaft und Gesellschaft – gemeinsam für eine starke Region“.
Philipp Lahm ist DFB-Ehrenspielführer, Weltmeister, Championsleague-Sieger, Mannschaftskapitän, "Mr. Fairplay", Unternehmer, Träger des Bundesverdienstkreuzes und Stiftungsgründer. Auch nach seiner aktiven Fußballkarriere übernahm er Verantwortung: Als Organisationschef der Fußball-Europameisterschaft 2024 warb er erfolgreich für die Werte, die dem Fußball zugeschrieben werden: Teamgeist, Engagement und Zusammenhalt sind die tragenden Säulen einer gut funktionierenden Mannschaft.
Landrat Max Heimerl machte in seinem Grußwort deutlich, dass auch gute Platzbedingungen zum Erfolg eines Fußballspiels beitragen: "Wenn der Platz krumm und bucklig ist, schießen die Spieler mit Sicherheit weniger Tore und bringen keine gute Leistung. Und genauso ist es in der Wirtschaft: Wenn die Rahmenbedingungen nicht passen, sind Erfolge schwierig." Vor allem die angespannte Haushaltslage der Kommunen sei in der Region Inn-Salzach derzeit eine große Herausforderung. Die Landkreise und Unternehmen bräuchten deshalb dringend Entlastung und Planungssicherheit – also gute "Platzbedingungen".
Philipp Lahm stellte in seiner Festrede die wichtige Rolle des Ehrenamtes und der Vereinsarbeit heraus. Mit seiner 2007 gegründeten Philipp Lahm-Stiftung unterstützt er benachteiligte Kinder in Deutschland und Südafrika. Darüber hinaus stärkt er mit seiner Plattform „treffpunkt verein“ die Vereine in Deutschland, die er als tragende Säulen der Demokratie versteht – auch hier in der Region. "In den Landkreisen Mühldorf a. Inn und Altötting gibt es hunderte Vereine. Diese Vereine, die durch ehrenamtliches Engagement getragen werden, leisten so viel für die Region: Sie bringen Menschen hinein in Gemeinschaft, in Bewegung und in Verantwortung füreinander. Ich freue mich sehr, dass lokale Unternehmen sich engagieren wollen, um die Vereine in der Region zu stärken."
Wie genau das starke Engagement von Unternehmen, Politik und Vereinen in der Praxis aussehen kann, wurde in der anschließenden Podiumsdiskussion erörtert. Zu Gast waren Ingrid Obermeier-Osl, Vizepräsidentin der IHK für München und Oberbayern sowie Vorsitzende des IHK-Regionalausschusses Altötting-Mühldorf, der Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer, Kai Röpke, Erster Vorsitzender des VfL Waldkraiburg, und Philipp Lahm. Charmant und kompetent begleitet von der Moderatorin des Abends, Caroline Voit, gelang es, die Bedeutung des Ehrenamts und die wichtige Rolle der Unterstützung durch Unternehmen für die Region eindrucksvoll hervorzuheben.
Zum Abschluss überreichten Ingrid Obermeier-Osl und Landrat Max Heimerl im Namen aller Kooperationspartner Philipp Lahm ein besonderes Gastgeschenk: einen Fußball aus Schokolade, als kleines Dankeschön für seinen inspirierenden Beitrag. Anschließend trug sich Philipp Lahm noch feierlich in das Ehrenbuch des Landkreises Mühldorf a. Inn ein.
Unternehmen, die die geplanten Aktivitäten der Philipp Lahm-Stiftung in der Region mit einer Spende unterstützen wollten, hatten schließlich noch die Gelegenheit, einen symbolischen Scheck an Philipp Lahm zu überreichen. Die Spenden werden im kommenden Jahr genutzt, um in Waldkraiburg Aktionstage rund um den Sport zu veranstalten. Ziel ist es, das Ehrenamt sichtbar zu machen und gezielt zu fördern. Spenden werden auch weiterhin gern entgegengenommen und tragen dazu bei, das Projekt weiter voranzubringen.
Beim anschließenden Treffen im Foyer mit der stimmungsvollen Musikbegleitung der Jazz Lions ließen die Gäste einen äußerst interessanten und spannenden Abend bei angeregten Gesprächen ausklingen.

