Leichte Sprache
Gebärdensprache
Veranstaltungskalender
Öffnungszeiten
Suche

Projekte & News

Klimaschutztag

Der seit über 10 Jahren jährlich stattfindende Klimaschutztag des Landkreises Mühldorf a. Inn soll verschiedene Zielgruppen ansprechen, sodass stets ein neuer Veranstaltungsrahmen sowie die unterschiedlichsten Handlungsfelder im Bereich des Klimaschutzes aufgegriffen werden. Das Ziel der Veranstaltungen ist die kontinuierliche Information der Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen im Landkreis über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Energiemanagement und Klimaschutz sowie die Bestrebungen des Landkreises Mühldorf a. Inn dazu.

Hier finden Sie den Flyer zum Klimaschutztag 2025.


KlimAzubis

Die KlimAzubis 2022/2023 sind ein Kooperationsprojekt zwischen der Öko-Modellregion Mühldorfer Land und dem Landratsamt Mühldorf a. Inn. Die Auszubildenden im 2. Lehrjahr beschäftigen sich im Rahmen dieses Projektes mit dem CO2-Fußabdruck des Landratsamtes Mühldorf a. Inn und wie dieser mit möglichen Anpassungsmaßnahmen dauerhaft gesenkt werden kann. Jeder KlimAzubi bearbeitet dazu die vier Teilbereiche: Konsum, Gebäude, Ernährung und Mobilität. Im Rahmen jedes zu bearbeitenden Teilbereiches gibt es eine Exkursion, um den KlimAzubis einen besseren Einblick für das jeweilige zu bearbeitende Aufgabengebiet zu ermöglichen.

Das Projektziel ist eine nachhaltig strukturelle Veränderung in den Arbeitsabläufen des Landratsamtes Mühldorf a. Inn zu etablieren und somit den CO2-Ausstoß des Amtes zu verringern, sowie Bewusstsein für ein ressourcenschonendes Leben zu schaffen.

Ansprechpartner

Martina Kempf-Immerfall

Klimaschutzmanagement, Kreis- und Regionalentwicklung

Projektmanagerin Klima- und Energiemanagement

Haus der Wirtschaft

Zimmer-Nr.: 1.03
Töginger Str. 18d
84453 Mühldorf a. Inn

(08631) 699-803
martina.kempf-immerfalllra-mue.de

Nachricht schreiben


STADTRADELN – EINE KAMPAGNE DES KLIMA-BÜNDNIS

Die Aktion STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis. Diese Aktion dient dem Klimaschutz und kann deutschlandweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen durchgeführt werden. Der Landkreis Mühldorf a. Inn nimmt seit 2016 mit wachsender Beteiligung jährlich an dieser Aktion teil. Für den Landkreis Mühldorf a. Inn wird für den Aktionszeitraum immer auch die Meldeplattform RAD!ar freigeschalten. Hierdurch können dem Landratsamt per Internet oder Stadtradeln-App via GPS störende Stellen im Radwegeverlauf gemeldet werden, damit weitere Maßnahmen eingeleitet werden können. 

Der Aktionszeitraum wird immer im Frühjahr bekannt gegeben über die Medien. Melden Sie sich als Team an und radeln Sie mit! Ausgezeichnet werden die Teams mit den meisten Radkilometern, und unter allen Radelnden werden attraktive Preise verlost. 

Alle Infos immer aktuell unter www.stadtradeln.de/landkreis-muehldorf

 

Ansprechpartner

Gabriele Haupt

Kreis- und Regionalentwicklung Klima- und Energiemanagement

Projektmanagerin

Haus der Wirtschaft

Zimmer-Nr.: 1.03
Töginger Str. 18d
84453 Mühldorf a. Inn

(08631) 699-718
gabriele.hauptlra-mue.de

Nachricht schreiben