
© StMAS
Frühe Hilfen
KoKi Netzwerk frühe Kindheit
Gut ins Leben starten – ein Wunsch den alle Eltern für ihre Kinder hegen. Eltern sind die Experten ihrer Kinder und für deren gesundes Aufwachsen verantwortlich. Damit sie diesem Auftrag gerecht werden können, benötigen sie in ihren individuellen Lebenslagen die passenden Hilfen.

© Matthias Ettinger
Für Eltern (mit Kindern von 0-6)
(Kopie 51)
Als Eltern wird man nicht geboren!
Neben der Freude gibt es oft auch Fragen, Unsicherheiten, manchmal Sorgen und Ängste.
Bleiben Sie damit nicht allein!
KoKi ist ein kostenloses Angebot für Eltern, Angehörige und Interessierte.
KoKi berät Sie
- individuell, vertraulich und auf Wunsch anonym
- gerne auch bei Ihnen zu Hause
- während der Schwangerschaft und nach der Geburt
- bei Belastungen und in schwierigen Lebenssituationen
- in den ersten 6 Lebensjahren Ihres Kindes
KoKi unterstützt Sie
- bei Unsicherheiten im Umgang mit Ihrem Kind,wenn Sie sich in Ihrer Elternrolle überfordert fühlen
- wenn sich die Freude über Ihren Säugling nicht einstellen mag
- bei allen Themen und Fragen rund um das Baby, Klein- und Kindergartenkind (Weinen, Schlafen, Essen, Grenzen setzen, Autonomiephase....)
- bei Erschöpfung und sonstigen Problemen
- mit Angeboten der Frühen Hilfen
KoKi informiert Sie über
- Angebote für junge Familien im Landkreis Mühldorf a. Inn
- weiterführende Hilfen
Alle Ihre Anliegen nehmen wir ernst!
Wir beraten Sie individuell, vertraulich, auf Wunsch anonym, gerne auch bei Ihnen zu Hause. Alle Beratungen sind für Sie kostenfrei.
der untenstehende Kurzfilm bietet Ihnen einen Einblick darauf was KoKi ist und welche Angebote KoKi für Sie bereithält.
Ihre Ansprechpartnerinnen
(Kopie 55)

Theresa Loscher
Außenstelle Industriepark
Am Industriepark 3
84453 Mühldorf a. Inn

Martina Maderstorfer
Außenstelle Industriepark
Am Industriepark 3
84453 Mühldorf a. Inn

Pamina Relke
Außenstelle Industriepark
Am Industriepark 3
84453 Mühldorf a. Inn

Julia Waldmann
Außenstelle Industriepark
Am Industriepark 3
84453 Mühldorf a. Inn
(Kopie 40)
Ein schreiendes Baby zu beruhigen ist nicht immer einfach. Dieser Film vermittelt, warum Babys weinen und wie Eltern ihr Kind trösten können.
Eine Möglichkeit ist, das Baby Schritt für Schritt dabei zu unterstützen, sich selbst zu beruhigen.
Das schrittweise Vorgehen kann verhindern, dass ein Baby überreizt ist und noch mehr schreit.
Haben Sie das Gefühl ihr Baby schreit viel, manchmal scheinbar grundlos? Haben Sie bereits alles versucht, um es zu beruhigen?
Sie wünschen sich Beratung oder Unterstützung?
Wir, das Koki-Team Mühldorf, sind gerne für Sie da!
Postpartale Krise - Was ist das?
Die Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes verändern Vieles und bedeuten eine Umstellung, die Zeit braucht und oft geprägt ist von Fragen und Unsicherheiten. Viel mehr Frauen (und Männer) als angenommen, geraten rund um die Geburt in eine Krise. Etwa jede 8. Frau erleidet im ersten Jahr nach der Geburt oder auch später eine Postpartale Depression oder Angststörung.
Die Ursachen sind vielfältig und reichen von der hormonellen Umstellung über Schwangerschaftskomplikationen oder ein belastendes Geburtserlebnis bis hin zu psychischen Vorerkrankungen.
- Treffen kann es jede Frau -
Im Gegensatz zum „Baby-Blues“, der kurz nach der Geburt auftritt und nach wenigen Tagen überwunden ist, kann eine Postpartale Depression oder Angststörung auch nach Monaten auftreten und bleibt deshalb lange Zeit unerkannt. Starke Selbstzweifel, Schuldgefühle und Scham lassen die Betroffenen zudem häufig erst spät Hilfe aufsuchen.
Auch Männer können nach der Geburt von einer Depression betroffen sein und sich beraten lassen.
Was sind mögliche Symptome?
- Versagensängste und vermindertes Selbstwertgefühl
- Häufiges Weinen und Traurigkeit
- Inneres Leeregefühl
- Ängste, Panikattacken, Gedankenkreisen
- Körperliche Symptome, wie z.B. Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Unruhe, Schlaflosigkeit
- Ambivalentes Empfinden dem Kind gegenüber
- Überforderungsgefühle im Umgang mit dem Kind und / oder bei seiner Versorgung
Sind Sie betroffen?
Sie müssen diesen Weg nicht alleine gehen.
Nehmen Sie sich und die Symptome ernst!
Holen Sie sich Hilfe - in Ihrem eigenen Interesse und dem Ihres Kindes!
Sind Sie Angehöriger?
Die Postpartale Depression oder Angststörung ist eine Erkrankung, deshalb ist es wichtig, dass Sie die betroffene Mutter ernst nehmen und ihre negativen Gefühle nicht bagatellisieren.
Auch wenn Sie als Angehöriger Bedarf an Unterstützung haben, dürfen Sie sich Hilfen holen.
An wen kann ich mich wenden?
Erste Anlaufstellen können Ihre Hebamme, Ihr Frauenarzt, Ihr Hausarzt oder Ihr Kinderarzt sein. Darüber hinaus können Sie sich auch an folgende Ansprechpartner wenden:
Weitere Informationen finden Sie unter:
(Kopie 30)
Das offene Still & Mama – Treffen ist wie eine Mutter – Kind – Gruppe gestaltet. Zwanglos, entspannt & in gemütlicher Atmosphäre bekommen Mamis Raum & Zeit um sich auszutauschen zu allen Fragen rund um` s Mama & Frau sein.
Die Stillbegleiterin & Fachberaterin für Säuglingsernährung Tanja Liebl-Gschwind steht für Fragen oder bei Stillschwierigkeiten zur Verfügung. Jedes Mama-Kind-Paar ist herzlich Willkommen, egal welches Alter und egal wie die Babys gefüttert werden!
Auch schwangere Frauen sind herzlich Willkommen.
Die Anmeldung erfolgt direkt über folgende Webseite:
https://zwergenkost.de/termin/
Das offene Still- und Mamatreffen ist ein Angebot in Kooperation mit Tanja Liebl-Gschwind und Donum Vitae.

© Landratsamt Mühldorf a. Inn
(Kopie 10)
Die Babylotsin ist ein Kooperationsprojekt von KoKi Altötting und KoKi Mühldorf.
Einmal wöchentlich besucht eine Babylotsin die Entbindungsstation und informiert die Patientinnen/Wöchnerinnen über die Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten von KoKi Altötting und Mühldorf. Die Babylotsin ist eine ausgebildete Familien- und Gesundheitskinderkrankenschwester, die für KoKi tätig ist, über die aktuellen Angebote und Hilfen von KoKi informiert und in der Praxis mit Familien arbeitet. Sie benötigt hierzu keine Informationen/Daten von den Familien.
Das Ziel des Projektes Babylotsin ist, Wöchnerinnen und junge Eltern im Perinatalzentrum im InnKlinikum Altötting/Mühldorf frühzeitig über das Angebot von KoKi – Netzwerk frühe Kindheit zu informieren, Fragen und Unsicherheiten zur Versorgung und Betreuung des Säuglings möglichst frühzeitig zu klären und eine gelingende Anbindung an KoKi Altötting und Mühldorf zu ermöglichen.
(Kopie 9)

© Landratsamt Mühldorf

© Landratsamt Mühldorf
Baby- und Kleinkindsprechstunde
(Kopie 49)
Entwickelt sich mein Baby gut?
Warum schreit mein Kind so viel und was kann ich tun?
Wie kann ich meinem Baby bei Bauchweh helfen?
Was mache ich bei Stillproblemen?
Warum schläft mein Kind nicht durch?
Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterchen vor?
Bei all diesen und sonstigen Fragen laden wir Sie ein, in die Baby- und Kleinkindsprechstunde zu kommen!
Eine erfahrene Familien-Kinderkrankenschwester berät Sie gerne und steht Ihnen für Ihre Fragen und persönlichen Anliegen zur Seite.
Sie werden dabei unterstützt, die Entwicklungsphasen Ihres Kindes zu erkennen, kindliche Signale zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren. Zudem können Sie ihr Kind messen und wiegen lassen.
Die Beratung ist für Sie kostenfrei und unverbindlich, auf Wunsch anonym.
Die Baby- und Kleinkindsprechstunde finden Sie an sieben verschiedenen Standorten im Landkreis:
jeweils 1x im Monat können Sie das Angebot in der Praxis für Kinder – und Jugendmedizin bei Dr. med. Michael Sperlich in Ampfing, in der Frauenarztpraxis Dr. Rothkopf in Neumarkt-St. Veit und an vielen Familienstützpunkten im Landkreis nutzen.
Wir bitten um vorherige Anmeldung. Alle Infos dazu finden Sie unter dem jeweiligen Standort weiter unten.
(Kopie 44)
Familienstützpunkt Kinderkrippe „Isenzwergerl“ Ampfing,
Jahnweg 15
84539 Ampfing
Termine 2023:
11.01.
08.02.
08.03.26.04.
10.0514.06.
12.07.
27.09.
11.10.
08.11.
06.12.
Uhrzeit:
9:00 - 10:30 Uhr
Anmeldung unter:
08636 / 6979571
oder
familienstuetzpunktampfing.bayern.de
Familienkinderkrankenschwester:
Cornelia Lösel
Kinderarztpraxis Dr. Sperlich
Schweppermannpark 1
84539 Ampfing
Termine 2023:
25.01.
15.02.
29.03.
19.04.24.05..
28.06.
26.07
13.09.
25.10.
22.11.
20.12.
Uhrzeit:
9:00 - 10:30 Uhr
Anmeldung unter:
08636 / 695999 während der Praxiszeiten (Mo – Fr 8:00-12:00 Uhr; Mo, Die, Do 15:00-18:00 Uhr)
Familienkinderkrankenschwester:
Cornelia Lösel
(Kopie 8)
Frühförderstelle Haag
Interdisziplinäre Frühförderung
Krankenhausstr. 1a
83527 Haag i. OB
Termine 2023:
23.05.
20.06.
18.07.
19.09.
17.10.
14.11.
12.12.
Uhrzeit:
9:00–10:30 Uhr
Anmeldung unter:
08072 / 959 0009 (Mo, Mi 08:00 - 14:00 Uhr; Fr 08:00 - 12:00 Uhr)
oder
kontaktfruehfoerderstelle-haag.de
Familienkinderkrankenschwester:
Christiane Butz
Familienstützpunkt Haus der Begegnung
Auf der Wies 18
84453 Mühldorf a. Inn
Termine 2023:
25.01.
15.02.
22.03.
26.04.24.05.
28.06.
19.07.
28.09.
26.10.
23.11.
21.12.
Uhrzeit:
10:30-12:00 Uhr
Anmeldung unter:
08631 / 4099
oder
infohausderbegegnung-muehldorf.de
Familienkinderkrankenschwester:
Ines Sigl
Frauenarztpraxis Dr. Susanne Rothkopf,
Stadtplatz 30
84494 Neumarkt - St. Veit
Termine 2023:
19.01.
16.02.
16.03.
20.04.
11.05.
15.06.
13.07.
Uhrzeit:
9:00 - 10:30 Uhr
Anmeldung unter:
Tel.: 08639 - 707722 während der Praxiszeiten (Mo, Mi, Fr 08:00-12:00 Uhr, Di 09:00-11:00 Uhr und 16:00-19:00 Uhr, Do 14:00-17:00 Uhr)
Familienkinderkrankenschwester:
Nicole Ritter
Haus der Kinder St. Martin Oberbergkirchen
Ziegelberg 2
84564 Oberbergkirchen
Termine 2023:
08.05.12.06.
10.07.
09.10.
13.11.
11.12.
Hinweis: neue Uhrzeit:
8:15 - 9:45 Uhr
Anmeldung unter:
0171/5648009 (Mo+Di Vormittag)
oder
familien-stuetzpunktoberbergkirchen.de
Freitagvormittag per Mail: hausderkinderoberbergkirchen.de
Familienkinderkrankenschwester:
Sandra Wagenbauer
Familienstützpunkt Familienzentrum Waldkraiburg e.V.
Kopernikusstr. 5 (1.Stock)
84478 Waldkraiburg
Termine 2023:
10.01
15.02
14.03
18.0417.05
14.06
12.07
19.09.
19.10.
21.11.
12.12.
Uhrzeit:
9:00–10:30 Uhr
Anmeldung unter:
08638 / 881574 (8:30 – 13:00 Uhr)
oder
familienstuetzpunktfamilienzentrum-waldkraiburg.de
Familienkinderkrankenschwester:
Barbara Haneberg
Für Fachkräfte
KoKi im Netzwerk Frühe Hilfen
Ziel ist …
Eine gelingende Kooperation aller relevanten Netzwerkpartner, um die bedarfsgerechte Versorgung der jungen Familien zu gewährleisten.
Wir brauchen Sie:
Um junge Familien früh zu erreichen und sie in ihren individuellen Lebenslagen und Themen zu begleiten, benötigen wir Ihre Fachlichkeit und Erfahrung!
Wir laden Sie ein:
Zur partnerschaftlichen Mitwirkung in diesem Netzwerk, um eine tragfähige und nachhaltige Kooperationsbasis aktiv mitzugestalten.
Wir bieten Ihnen Gelegenheiten für:
- Gremien, rund um alle Themen früher Hilfen
- Anonyme Fallberatung
- Vorträge, Fortbildung, Austausch und Information
- Interdisziplinäre Fallbesprechungen
Netzwerkbezogene Kinderschutzkonzeption
In der Netzwerkbezogenen Kinderschutzkonzeption erhalten Sie einen Überblick über die konkrete Umsetzung der KoKi-Aufgaben, sowie alle Angebote der Frühen Hilfen im Landkreis Mühldorf a. Inn.
Hilfen zur Erziehung/Eingliederungshilfe
ASD - Allgemeiner Sozialdienst
- Vermittlung individuell geeigneter Hilfsangebote
- Stärkung der Erziehungskompetenz innerhalb der Familie
- Beratung in Erziehungsfragen
- Beratung und Unterstützung für Alleinerziehende und Eltern nichtehelicher Kinder
- Mitwirkung im Verfahren vor dem Vormundschafts- und Familiengericht
- Trennungs- und Scheidungsberatung zur Wahrung gemeinsamer Elternverantwortung;
Entwicklung einvernehmlicher Konzepte für Sorgerechts- und Umgangsregelung - Entgegennahme und Bearbeitung von Hinweisen auf mögliche Kindeswohlgefährdungen
- Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen bei dringender Gefahr
- Planung, Vorbereitung und Begleitung von außerfamiliären Jugendhilfemaßnahmen
- Hilfe für junge Volljährige
- Eingliederungshilfe für Kinder mit (drohender) seelischer Behinderung
Teamleitung

Veronika Erber
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.31
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Michael Steingasser
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.35
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Fachdienste
Christina Horn, Mo. - Fr. ganztags. Vertretung: Fetije Ramizi und Barbara Kneißl
Fetije Ramizi, Mo. - Fr. ganztags. Vertretung: Christina Horn und Barbara Kneißl
Barbara Kneißl, Mo. - Fr. ganztags. Vertretung: Christina Horn und Fetije Ramizi
(Kopie 36)

Christina Horn
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.33
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Barbara Kneißl
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.33
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Fetije Ramizi
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.33
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
(Kopie 37)

Helen Wenzel
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.59
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Manuela Wimmer
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.59
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
N.N.
Monika Kleemann, Di. - Do. ganztags. Vertretung: N.N.
Zuständigkeiten des ASD nach Wohnort
Tippen, bzw. klicken Sie eine der Kommunen auf der Karte an, um die zuständige Ansprechpartnerin oder den zuständigen Ansprechpartner anzuzeigen.
Bitte beachten:
Für die Stadt Mühldorf a. Inn ist die Zuständigkeit nach Straßen unterteilt. Eine Übersicht dazu finden sie in diesem pdf:
Straßenverzeichnis
Ampfing

Cornelia Gschöderer
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.37
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Aschau am Inn

Christina Hegwein
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.84
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Buchbach

Beatrice Ländler
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.28
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Egglkofen

Irina Sarkisjan
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Erharting

Irina Sarkisjan
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Gars am Inn

Christina Hegwein
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.84
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Haag in Oberbayern

Beatrice Ländler
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.28
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Heldenstein
N.N. - aktuell Vertretung durch:

Cornelia Gschöderer
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.37
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Veronika Erber
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.31
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Theresa Aigner
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.37
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Jettenbach

Isabella Pfitzmann
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.29
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Kirchdorf

Beatrice Ländler
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.28
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Kraiburg am Inn

Isabella Pfitzmann
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.29
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Lohkirchen

Irina Sarkisjan
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Maitenbeth

Beatrice Ländler
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.28
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Mettenheim

Irina Sarkisjan
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Die Zuständigkeiten innerhalb der Stadt Mühldorf a. Inn sind nach Straßen aufgeteilt.
Eine Übersicht der jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen finden Sie hier.

Veronika Erber
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.31
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Theresa Aigner
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.37
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Isabella Pfitzmann
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.29
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Neumarkt-Sankt Veit

Veronika Erber
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.31
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Niederbergkirchen

Irina Sarkisjan
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Niedertaufkirchen

Irina Sarkisjan
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Oberbergkirchen

Irina Sarkisjan
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Oberneukirchen

Isabella Pfitzmann
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.29
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Obertaufkirchen

Beatrice Ländler
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.28
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Polling

Theresa Aigner
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.37
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Rattenkirchen

Beatrice Ländler
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.28
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Rechtmehring

Christina Hegwein
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.84
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Reichertsheim

Christina Hegwein
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.84
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Schönberg

Irina Sarkisjan
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Schwindegg

Beatrice Ländler
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.28
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Taufkirchen

Isabella Pfitzmann
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.29
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Unterreit

Isabella Pfitzmann
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 2.29
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Die Zuständigkeit wird nach Eingang auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugeteilt. Hierzu schreiben Sie eine Email an das zentrale Eingangspostfach asd-waldkraiburglra-mue.de

Ute Hubbes
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Michael Stattmann
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Martina Peitz
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.84
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Julia Glas
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.84
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Irina Sarkisjan
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.85
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Adoptions- und Pflegekinderwesen
Teamleitung

Eva Obermaier
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.81
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Warum brauchen Kinder Pflegeeltern?
Immer wieder können Kinder aus verschiedenen Gründen für begrenzte Zeit oder auf Dauer nicht bei ihrer Familie aufwachsen. Damit diese Kinder aber dennoch innerhalb eines familiären Rahmens die notwendige Zuwendung und Aufmerksamkeit durch feste Bezugspersonen erfahren, sucht der Pflegekinderdienst geeignete Pflegeeltern.
Welche Formen der Pflege gibt es?
Bereitschaftspflege
Dabei erklären sich die Pflegefamilien dazu bereit, kurzfristig ein Kind bei sich aufzunehmen. In dieser Zeit muss geklärt werden, ob das Kind wieder zu seinen Eltern zurückkehren kann oder ob es eventuell in Dauerpflege in einer anderen Pflegefamilie oder in einem Heim untergebracht werden muss. Die Bereitschaftspflege kann somit ein paar Tage bis mehrere Wochen, in manchen Fällen auch einige Monate dauern. Teilweise haben die Kinder, die in Bereitschaftspflege untergebracht werden, gerade eine Krisensituation durchlebt und benötigen deshalb besonders viel Fürsorge.
Kurzzeitpflege
Eine weitere Form der Pflege ist die Kurzzeitpflege bei Krankenhaus-, Kur- oder Auslandsaufenthalten der Eltern. Die Kurzzeitpflege dauert in der Regel bis zu drei Monate.
Vollzeitpflege
Nimmt man ein Kind in Vollzeitpflege bei sich auf, kann dies zeitlich befristet oder unbefristet sein. In der Regel ist das Ziel die Rückführung des Kindes zur Herkunftsfamilie. Für die Zeit, in der das Kind nicht bei seiner Herkunftsfamilie leben kann, dies können mehrere Monate oder Jahre sein, lebt es in der Pflegefamilie und hat dort seinen Lebensmittelpunkt. Kann keine Rückführung zu den leiblichen Eltern stattfinden, wächst das Kind meist bis zur eigenen Selbständigkeit in der Pflegefamilie auf.
Intensivpädagogische Vollzeitpflege (IPV)
In intensivpädagogischer Vollzeitpflege werden Kinder mit besonders hohem Förderbedarf untergebracht. Dies setzt besondere erzieherische Fähigkeiten und eine pädagogische/psychologische od. pflegerisch/medizinische Ausbildung voraus.
Wie erleben Pflegekinder ihre Situation?
Pflegekinder sind Kinder zweier Eltern. Sie haben eine Herkunftsfamilie, zu der sie sich mehr oder weniger stark zugehörig fühlen. Den Kindern muss die Möglichkeit offen stehen, den Kontakt zu ihren leiblichen Eltern aufrechtzuerhalten. Die Häufigkeit und Art des Kontakts zur Herkunftsfamilie des Kindes wird individuell geregelt. Das Kind sollte jedoch das Gefühl haben, dass beide Welten nebeneinander existieren dürfen.
Welche grundlegenden Kriterien müssen erfüllt sein, um Pflegeeltern werden zu können?
Zu allererst sollten Sie genügend Zeit und Geduld haben, um einem Kind ein sicheres Zuhause geben zu können. Besonders zu Beginn benötigen Pflegekinder viel Zuwendung und Aufmerksamkeit. Indem Sie dem Kind Liebe und Geborgenheit vermitteln, schaffen Sie bereits die ersten Rahmenbedingungen, damit es sich bei Ihnen einleben und wohlfühlen kann.
Sie müssen nicht verheiratet sein. Auch unverheiratete und gleichgeschlechtliche Paare, sowie Alleinstehende können ein Pflegekind aufnehmen.
Ihre wirtschaftlichen Lebensverhältnisse sollten gesichert sein und Sie sollten ausreichend Wohnraum zur Verfügung haben.
Ebenso sollten Sie dazu bereit sein, Kontakte des Kindes zu seiner Herkunftsfamilie zu unterstützen und falls nötig das Kind bei einer Rückführung zu seinen leiblichen Eltern zu begleiten.
Welche Fragen sollten Sie sich stellen?
- Warum wollen wir ein Pflegekind aufnehmen?
- Haben wir genügend Zeit, Geduld und Platz, um einem Kind ausreichend Zuwendung zu geben?
- Können wir uns auf das Kind mit all seinen Fähigkeiten und Schwierigkeiten einlassen?
- Können wir Liebe und Geborgenheit geben und gleichzeitig bereit sein, das Kind wieder in die Herkunftsfamilie zu entlassen?
- Sind wir in der Lage, Herkunftsfamilien aus anderen sozialen Schichten oder Nationen zu akzeptieren?
- Sind wir bereit, die Kontakte des Kindes zu den leiblichen Eltern positiv zu unterstützen?
- Sind wir genügend belastbar und konfliktfähig?
- Sind wir zu einer Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend und Familie und anderen Fachdiensten bereit?
- Bringen wir die Bereitschaft mit, an Fortbildungsangeboten teilzunehmen?
- Sind wir materiell genügend abgesichert?
Welche Hilfen bietet der Pflegekinderdienst?
- Wir bereiten Sie im Rahmen eines Seminars sowie intensiver gemeinsamer Gespräche auf Ihre Aufgabe als Pflegeeltern vor.
- Wir beraten und begleiten Sie bei der Kontaktanbahnung mit dem Kind.
- Wir stehen als Vermittler zwischen dem Kind, den leiblichen Eltern und Ihnen im Interesse des Kindes zur Verfügung.
- Wir sehen es als unsere Aufgabe an, mit den Pflegekindern, den leiblichen Eltern und Ihnen zusammen neue Perspektiven zum Wohl des Kindes zu entwickeln.
- Wir stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und beantworten gerne Ihre Fragen
- Wir unterstützen Sie finanziell mit Pflegegeld und Zuschüssen zu besonderen Anlässen.
- Wir bieten regelmäßige Fortbildungen zum Thema Pflegekinder an.
- Wir bieten Supervisionsgruppen für Pflegeeltern an, in welchen die individuellen Problemlagen bearbeitet werden können und Sie sich mit anderen Pflegeeltern austauschen können.
- Wir begleiten Sie, wenn das Pflegeverhältnis endet.
Ansprechpartnerinnen Pflegekinderwesen

Manuela Haber-Pscheidl
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.81
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Kerstin Jäger
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.80
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Eva Obermaier
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.81
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Klaudia Reip
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.83
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Claudia Windbühler
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.83
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Mareike Daumoser
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.55
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Melanie Thürmer
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn
Ansprechpartnerin Adoption

Kerstin Jäger
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.80
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Verfahrenslotsen
Mit den Verfahrenslotsinnen und -lotsen stehen im Amt für Jugend und Familie zukünftig spezialisierte Beraterinnen und Berater zu Verfügung, die Eltern und junge Menschen mit Behinderungen sozialgesetzbuchübergreifend beraten und bei der Antragstellung sowie im laufenden Antragsverfahren unterstützen.
- Verfahrenslotsinnen und -lotsen bieten Beratung über Rechte und mögliche Ansprüche bzw. Hilfen (kostenlos und freiwillig).
- Verfahrenslotsinnen und -lotsen vermitteln Ansprechpartner und Angebote im Landkreis Mühldorf am Inn.
- Verfahrenslotsinnen und -lotsen helfen im Bereich der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen bei der weiteren Entwicklung eines tragfähigen Netzwerkes für junge Menschen mit Behinderung im Landkreis Mühldorf a. Inn
- Verfahrenslotsinnen und -lotsen begleiten zu Terminen und bei der Teilnahme am Planverfahren.
Darüber hinaus unterstützten Verfahrenslotsinnen und -lotsen den aktuellen Prozess der Jugendämter bei der Zusammenführung der Leistungen für alle jungen Menschen mit Behinderung.
Ansprechpartnerinnen

Agnes Kusch
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.27
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Petra Rüde
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.27
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

© Oleksandr Pidvalnyi, Pixabay
Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)
Mitwirkung im gerichtlichen Verfahren:
Im Vorverfahren:
- Beratungsgespräche für straffällige Kinder (bis 14 J.) und ihre Eltern
- Vermittlung an andere Fachbereiche
- Gespräche und Betreuung für straffällige Jugendliche und Heranwachsende
Im Hauptverfahren:
- Stellungnahme zum Entwicklungsverlauf und zur Persönlichkeit des Täters sowie zu dessen familiären und außerfamiliären Umwelteinflüssen
- Vorschläge an das Gericht über Strafmaß und Resozialisierungsmaßnahmen
- Stellungnahme zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit, insbesondere bei Heranwachsenden zur Anwendung von Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht
Nach Abschluss des Verfahrens:
- Einteilung zu verhängten Arbeitsauflagen/Weisungen
- Kontaktpflege zu Probanden auf Wunsch
- Betreuung während der Bewährungszeit
- Zusammenarbeit mit dem Bewährungshelfer
(*JuHiS bzw. Jugendhilfe im Strafverfahren war bisher unter dem Begriff Jugendgerichtshilfe bzw. JGH bekannt)
Zuständigkeit nach Ort:
Chiara Schusterbauer | Detlef Dressnandt | Robert Hofmann |
Aschau a. Inn | Kraiburg a. Inn | Ampfing |
Buchbach | Mettenheim | Waldkraiburg |
Egglkofen | Mühldorf a. Inn | |
Erharting | Niederbergkirchen | |
Gars a. Inn | Niedertaufkirchen | |
Haag i. OB | Polling | |
Heldenstein | ||
Jettenbach | ||
Kirchdorf | ||
Lohkirchen | ||
Maitenbeth | ||
Neumarkt-St. Veit | ||
Oberbergkirchen | ||
Oberneukirchen | ||
Obertaufkirchen | ||
Rattenkirchen | ||
Rechtmehring | ||
Reichertsheim | ||
Schönberg | ||
Schwindegg | ||
Taufkirchen | ||
Unterreit | ||
Zangberg |
Ansprechpartnerin und Ansprechpartner

Chiara Schusterbauer
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.53
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Detlef Dressnandt
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.53
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn

Robert Hofmann
Landratsamt Mühldorf a. Inn
Zimmer-Nr.: 1.53
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a. Inn