Abfallwirtschaft
Der Fachbereich "Kommunale Abfallwirtschaft"
Der Fachbereich "Kommunale Abfallwirtschaft"
im Landratsamt Mühldorf a. Inn nimmt die
Aufgaben des Landkreises als entsorgungspflichtige
Körperschaft wahr (Art. 3 des Bay. Abfallwirtschaftsgesetzes).
Dies umfasst
- Maßnahmen zur Förderung der Abfallvermeidung
- Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung
- Maßnahmen zur Abfallverwertung, wie die gesamte Erfassung der Wertstoffe und der Zuführung in Verwertungsanlagen
- Maßnahmen zur Abfallbeseitigung, wie die gesamte Erfassung des Restmülls, sowie Zuführung zu Beseitigungsanlagen
- Sammlung und Beseitigung der Problemabfälle
- Maßnahmen zur Deponienachsorge
Der Landkreis ist für die Beseitigung und Verwertung der Abfälle von rund 110.000 Einwohnern zuständig.
Er ist Mitglied beim Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern (ZAS), der das Müllheizkraftwerk in Burgkirchen betreibt.
Die Eckdaten des Abfallwirtschafts-Konzeptes im Landkreis Mühldorf a. Inn sind:
- Restmüll in 80 l, 120 l, 240 l Gefäßen
bei 14-tägiger Abfuhr, wobei durch das sog. Chip-Erfassungssystem/Identsystem die Möglichkeit besteht, zwischen zwei- und vierwöchiger Abfuhr zu wählen
- Restmüll in 1.100 l Gefäßen
bei wöchentlicher Abfuhr, wobei durch das sog. Chip-Erfassungssytem/Identsystem die Möglichkeit besteht, zwischen wöchentlicher, zwei-, drei- und vierwöchentlicher Abfuhr zu wählen
- Altpapier/Pappe/Kartonagen
über das Holsystem "Blaue Tonne" im vierwöchigen Rhythmus
- Leichtverpackungen des DSD
d. h. Folien-, Kunststoff-, Alu-, Styropor- und Weißblechverpackungen über das Holsystem "Gelber Sack" im zweiwöchigen Rhythmus. Zuständig ist hier die "Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH" mit ihren Vertragspartnern
- Altholz, Altmetall, Batterien, Bauschutt, Elektroklein- und -großgeräte, Energie- und Leuchtstofflampen, Grünabfälle
über das Bringsystem an den Wertstoffhöfen in den Einheitsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (insgesamt 17 Standorte). Zusätzlich Grüngutsammlung in 13 Gemeinden in Kostenteilung mit den Gemeinden im Bringsystem
- Altglas
im Bringsystem an 160 im Landkreis verteilten Wertstoffinseln
- Altkleider
im Bringsystem an den Wertstoffinseln
- Altspeiseöle und -fette
über das ÖLI-Sammelsystem an jedem Wertstoffhof
- Bioabfallsammlung
über das Bringsystem an 61 im Landkreis verteilten Sammelstellen über kostenlos zur Verfügung gestellte Startersets (Bioabfalleimer/kompostierbare Bioabfallbeutel)
- CD's und DVD's
können an allen Wertstoffhöfen im Landkreis entsorgt werden. Außerdem können sie im Bürgerbüro in Haag i. OB und im Dienstgebäude der Abfallwirtschaft - Färberstr. 1, Mühldorf a. Inn - abgegeben werden.
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
über das Bringsystem an allen Wertstoffhöfen im Landkreis Mühldorf a. Inn über die rote Tonne
- Problemmüll
über das Bringsystem mit dem Giftmobil, zweimal jährlich in jeder Gemeinde und an Zusatzterminen in Mühldorf a. Inn und Waldkraiburg
- Sperrmüll
im Holsystem (monatliche Tour) nach Anmeldung oder im Bringsystem durch Anlieferung an die Müllumladestation mit dem Sperrmüllscheck
- Stoffgleiche Nichtverpackungen und Kunststoffgegenstände
über das Bringsystem an allen Wertstoffhöfen im Landkreis Mühldorf a. Inn
Auf den Internetseiten der "Kommunalen Abfallwirtschaft" wollen wir möglichst viele Fragen zum Thema Abfallbeseitigung und -verwertung beantworten. Sollten Informationen fehlen, schreiben Sie uns bitte unter abfallwirtschaft@lra-mue.de.
Wenn Sie uns gerne besuchen möchten, finden Sie uns in der Färberstraße 1 in Altmühldorf im Gebäude der Kreisstraßenmeisterei.
Wegbeschreibung 1

Wegbeschreibung 2

Ihr Abfallwirtschaftsteam
im Landratsamt Mühldorf a. Inn