Es besteht kein Zweifel: Der Schutz des Klimas und die Sicherung der Energieversorgung gehören zu den zentralen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Dem rasant ansteigenden Energiehunger der Welt stehen begrenzte Vorräte an fossilen Energierohstoffen gegenüber. Weltweit steigen die Energiepreise. Die hohen Preise belasten die Entwicklung ganzer Volkswirtschaften genauso wie den Geldbeutel jedes einzelnen.
Angesichts der Verschärfung des Klimawandels müssen wir die Klimaschutz-Anstrengungen weiter verstärken. Das Thema Energie darf heute nicht mehr nur Angelegenheit von Bundes- oder Landespolitik und den großen Energieversorgern sein. Jeder ist gefordert, seinen Beitrag zu leisten – die Politik ebenso wie die Wirtschaft und die Bürger. Dies gilt auch auf kommunaler Ebene, denn gerade beim Klimaschutz gilt: global denken – lokal handeln! Genau hier möchte der Landkreis Mühldorf ansetzen.
Die dominierende Strategie im Klimaschutz heißt: Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen und Einsparung fossiler Brennstoffe. Doch auch mit Energie aus nachwachsenden Rohstoffen wird sowohl dem Klimaschutz als auch der Energiesicherung Rechnung getragen. Der Ausbau der Bioenergie ist ohne den ländlichen Raum nicht denkbar und bietet gerade ihm besondere volkswirtschaftliche Chancen.
Es gilt, Netzwerke aufzubauen, die alle Schritte von der Bereitstellung des Rohstoffes und dessen Veredelung bis hin zur Energieerzeugung und –nutzung vor Ort verknüpfen. So entstehen neue regionale Wertschöpfungsketten und das bedeutet den Verbleib von Wirtschafts- und Kaufkraft und insgesamt mehr Wertschöpfung in der Region.
Um dies zu erreichen, müssen die Kompetenzen Akteure in der Region mobilisiert und regionale Netzwerke geschaffen werden. Nur wenn alle gesellschaftlichen Akteure gemeinsam zusammenarbeiten und handeln, können geeignete Maßnahmen zum Klimaschutz gefunden und wirksam umgesetzt werden.
Das Klima verändert sich, doch noch können wir gegensteuern, auf vielen Handlungsfeldern – international, national, regional. Lassen Sie uns diese Herausforderung gemeinsam angehen. Damit gewinnt nicht nur die Region, unser Landkreis, sondern letztlich wir alle.
Christoph Mayerhofer (Dipl.-Ing. FH)
FB 11 - Klimaschutzmanagement, Kreis- und Regionalentwicklung
Zimmer: Haus der Wirtschaft, Raum 1.03
Telefon: (08631) 699-721
Fax: (08631) 699-15721
christoph.mayerhofer@lra-mue.de
Martina Kempf-Immerfall (M.A.)
FB 11 - Klimaschutzmanagement, Kreis- und Regionalentwicklung
Zimmer: Haus der Wirtschaft, Zimmer 1.03
Telefon: (08631) 699-803
Fax: (08631) 699-15803
martina.kempf-immerfall@lra-mue.de